Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto Georg Thierack (* 19. April 1889 in Wurzen, Königreich Sachsen; † 26. Oktober 1946 [1] im Internierungslager Eselheide bei Stukenbrock [2]) war ein deutscher Jurist und nationalsozialistischer Politiker. Er war Reichsjustizminister unter Adolf Hitler von 1942 bis 1945.

  2. Otto Georg Thierack (19 April 1889 – 26 October 1946) was a German Nazi jurist and politician.

  3. Thierack wird Reichsminister der Justiz und Präsident der Akademie für deutsches Recht. Als Justizminister leitet er eine Verschärfung der Strafverfolgung ein. Die Lenkung der Rechtsprechung beeinflusst er besonders durch die Herausgabe der vertraulichen "Richterbriefe".

  4. Thierack, Otto Georg |Jurist, nationalsozialistischer Politiker, Reichsjustizminister, * 19.4.1889 Wurzen (Sachsen), † (Freitod) 26. 10. 1946 Lager Eselheide bei Stukenbrock. (evangelisch, seit 1939 konfessionslos)

  5. Otto Georg Thierack (Wurzen, 19 april 1889 – Stuckenbrock, 22 november 1946) was een Duitse nazi-jurist en -politicus.

  6. Reichsjustizminister Otto Georg Thierack konspirierte aktiv mit dem Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei Heinrich Himmler bei Abgabe der Strafverfolgung über bestimmte Personengruppen von der Justiz an die Polizei. Zielsetzung war, diese bestimmten Personengruppen ohne weiteres zu verhaften und zu ermorden.

  7. Otto Georg Thierack, bis 1942 Präsident des Volksgerichtshofs und seither Reichsminister der Justiz, bescheinigte diesem eine „volkshygienische Aufgabe“: es sollte die „Seuchengefahr“, die von den Angeklagten ausging, bekämpfen. Am 5. Januar 1943 bei der Einführung des neuen