Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der im Ortsteil Mitte verlaufende, seinerzeit zu Ost-Berlin gehörende Straßenabschnitt der Wilhelmstraße (von der Zimmerstraße bis Unter den Linden) und der Neuen Wilhelmstraße wurden 1964 in Otto-Grotewohl-Straße umbenannt.

  2. Seit 1949 hatte Grotewohl bis zu seinem Tode das Amt des Ministerpräsidenten der DDR inne. Die Otto-Grotewohl-Straße war der Teil der einstigen Wilhelmstraße, der im Bezirk Mitte lag. 1986 erhielt auch der Thälmannplatz den Namen Otto-Grotewohl-Straße.

  3. Die Wilhelmstraße war 1964 nach dem verstorbenen DDR-Ministerpräsidenten Otto Grotewohl benannt worden. In der Nachbarschaft eines Teils der denkmalgeschützten Plattenbauten befindet sich das Denkmal für die ermordeten Juden Europas . Geschichte. Die Plattenbauten stehen auf historisch bedeutsamen und auch belastetem Gelände.

  4. 1964 wurde die Wilhelmstraße nach dem ersten Ministerpräsidenten der DDR, Otto Grotewohl, umbenannt. Der weitere Ausbau zum Regierungsviertel wurde zurückgestellt. Entscheidende Ministerien ließen sich im Zentrum Ostberlins nieder. Ende der 80er-Jahre entstanden auf der Westseite hochwertige Plattenbauten – das Viertel war als exklusive ...

  5. Otto Emil Franz Grotewohl (* 11. März 1894 in Braunschweig; † 21. September 1964 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker ( SPD, ab 1946 SED ). Er war Mitglied des Politbüros der SED sowie von 1949 bis 1964 Ministerpräsident der Deutschen Demokratischen Republik . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Vor 1933. 1.2 Zeit des Nationalsozialismus.

  6. Otto-Grotewohl-Straße (1964-1993) Wilhelmstraße (1993) Namens-erläuterung: Friedrich Wilhelm I., König in Preußen (gen. Soldatenkönig), * 14.8.1688 Cölln, heute zu Berlin, † 31.5.1740 Potsdam. Er erhielt eine streng calvinistische Erziehung durch den Grafen Alexander zu Dohna. Seit 1702 Mitglied des Geheimen Rates, lernte er früh die ...

  7. Otto Emil Franz Grotewohl ( German pronunciation: [ˈɔtoː ˈɡʁoːtəvoːl]; 11 March 1894 – 21 September 1964) was a German politician who served as the first prime minister of the German Democratic Republic (GDR/East Germany) from its foundation in October 1949 until his death in September 1964.