Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Daraus müssen für eine elaborierte Theorie des Geschichtsbewusstseins Konsequenzen gezogen werden: Die Struktur des Geschichtsbewusstseins, die zunächst noch statisch ist, muss dynamisiert werden: sie muss individuelle Unterschiede wie lebensgeschichtliche Wandlungen erklären.

  2. s132b3a51c161741c.jimcontent.com › download › version1. Geschichtsbewusstsein

    Besonders bedeutsam – auch für die Pragmatik im Geschichtsunterricht – ist das strukturanalytische Modell von Pandel, welcher das Geschichtsbewusstsein in insgesamt sieben Dimensionen differenziert.

  3. Im Bemühen, die Kategorie Geschichtsbewusstsein für konkrete empirische Forschung und unterrichtliche Planung besser zu erschließen, hat Hans-Jürgen Pandel sieben „Dimensionen“ vorgeschlagen, die vielfach aufgegriffen worden sind:

  4. Mit diesem Band legt Hans-Jürgen Pandel ein solches, für die geschichts-didaktik längst überfälliges Werk vor. die spanne reicht dabei von den theoretischen grundlagen der geschichtsdidaktik, über geschichtsbe-wusstsein und geschichtskultur hin zu unterrichtspraktischen Fragen der

  5. Pandel teilt die Dimensionen des Geschichtsbewusstseins in Geschichtlichkeit (Temporal-, Wirklichkeits- und Wandelbewusstsein) und Gesellschaftlichkeit (Identitätsbewusstsein, politisches Bewusstsein, sozial-ökonomisches Bewusstsein, moralisches Bewusstsein) ein.

  6. Der extensive Gebrauch des Begriffs Geschichtsbewusstsein in der politisch-publizistischen Alltagspraxis wie in der Geschichtsdidaktik täuscht über den geringen Grad seiner theoretischen Elaboriertheit.

  7. 6. Juli 2022 · Auf den Grundlagen von Theorien zu Narrativität und Geschichtsbewusstsein wurden Ansätze und Kompetenzmodelle entwickelt, die entsprechende Denkweisen für die empirische Forschung und Reflexion von Lernprozessen operationalisieren.