Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sein Werk ist geprägt von der Reflexion über Sprache und Kommunikation und ihre Fähigkeit, das Erlebte zu bewahren und zu bezeugen, und ist ferner geprägt von der Verarbeitung von Grenzerfahrungen, insbesondere der Erfahrung des Holocaust (zum Beispiel in dem berühmten Gedicht Todesfuge).

  2. Paul Celan gilt als bedeutender Lyriker der Nachkriegszeit. Er war beinflusst vom französischen Symbolismus und Surrealismus. Sein berühmtestes Gedicht ist die "Todesfuge". Übersetzt hat er unter anderem Cocteau, Blok, Rimbaud, Mandelstam und Shakespeare.

  3. 23. Nov. 2020 · Vor 100 Jahren kam Paul Celan zur Welt. Er gilt als einer der bekanntesten Lyriker nach 1945. Bis heute sind Werke wie sein Gedicht "Todesfuge" aktuell.

  4. 16. Juni 2011 · Ich benutze deshalb im folgenden als Leitfaden ein bestimmtes Gedicht Celans, eines der wenigen aus dem bisher vorliegenden Gesamtwerk, die sich im Sinn einer unmittelbaren poetologisch-programmatischen Selbstanweisung auffassen lassen. Es ist das Gedicht „Sprich auch du“ aus dem Band Von Schwelle zu Schwelle, der im Jahr 1955 erschienen ist.

  5. Seit 1959 arbeitet er als Übersetzer, freier Schriftsteller und als Lektor für deutsche Sprache und Literatur an der École Normale Supérieure (Rue d’Ulm). Zu seinem lyrischen Werk tritt in dieser Zeit eine umfangreiche übersetzerische Arbeit (u.a. Rimbaud, Valéry, Ungaretti, Jessenin, Mandelstam).

  6. 20. Juni 2021 · Die hier vorgelegte Ausgabe der Werke Paul Celans vereinigt in fünf Bänden das lyrische Œuvre (Bde. 13), Prosa und Reden (Bd. 3) sowie die Übertragungen aus sieben Sprachen mit den zugrundeliegenden Originaltexten (Bde. 4 und 5). Es werden damit die bisher einzeln erschienenen Teile des Gesamtwerks versammelt, die Celan selbst ...

  7. Früh begannen Komponisten, sich mit Celans Werk auseinanderzusetzen, nicht nur im Sinne von Liedvertonung (z. B. Aribert Reimann, geb. 1936: „Fünf Gedichte von Paul Celan“, 1959), sondern auch im Sinne einer Anregung für rein instrumentale Werke (z. B. Xaver Paul Thoma, geb. 1953: „Drei Impressionen nach Gedichten von P. Celan“, 1980 ...