Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.muenchner-stadtmuseum.de › sammlungen › filmmuseumMünchner Stadtmuseum - Details

    23. Juli 2022 · Piel Jutzis bewegliche Kamera fängt eindringliche Bilder und Situationen ein, die Restaurierung durch das Filmmuseum München dokumentiert erstmals auch die nachträglich zugefügten Schnitte. . Zum ersten Mal hat hier eine Gruppe proletarischer Filmleute die Möglichkeit gehabt, einen Film zu drehen.

  2. 7. März 2014 · März bis 1. Juni an 27 Abenden ein umfangreiches Programm mit Schätzen aus dem eigenen Archiv gezeigt. Das Filmmuseum München im Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs- Platz 1, ist nicht nur...

    • Leben
    • Literatur
    • Weblinks

    Der Sohn eines Schneidermeisters besuchte nach Beendigung der Volksschule und autodidaktischen Malversuchen eine Kunstgewerbeschule. 1916 arbeitete er als Plakatmaler für ein kleines Kino im Schwarzwald. Im Ersten Weltkrieg war er wegen eines körperlichen Gebrechens dienstuntauglich gestellt und lediglich für „Hilfsdienste“ eingeteilt. Ab 1919 führ...

    Hans-Michael Bock, Wolfgang Jacobsen (Redaktion): Phil Jutzi, FilmMaterialien 5, Hamburg, Berlin September 1993, 56 S.

  3. Filminfo zu Mutter Krausens Fahrt ins Glück, D 1929, R: Piel Jutzi · von artechock, dem Münchner Filmmagazin. KINO MÜNCHEN: FILM AKTUELL: ARCHIV: NEWS : KINOPORTRÄTS: SITEMAP: Mutter Krausens Fahrt ins Glück. Deutschland 1929 · 119 Minuten Regie: P ...

  4. 21. Apr. 2023 · 21. April 2023 – 6. Januar 2024. Mehr als 30 Jahre war die Sammlung Puppentheater / Schaustellerei im Münchner Stadtmuseum als puppenhistorische Dauerausstellung präsent und ist damit selbst Geschichte geworden. Die interdisziplinäre Kooperation " (K)ein Puppenheim.

  5. Der Schauplatz München wird mit Filmen von Roberto Rossellini, von Orson Welles und von Max Ophüls berücksichtigt und die Münchner Filmemacher sind mit Hans Jürgen Syberberg, Werner Schroeter, Vlado Kristl und Herbert Achternbusch vertreten.

  6. Die Sammlung zeichnet sich durch den in Deutschland einzigartigen Umstand aus, dass sie sowohl originale Mode und Textilien beinhaltet als auch über Originalquellen wie Grafiken, Modekupfer, Modejournale und Kostümbücher vom 16. Jahrhundert bis heute verfügt.