Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bezirksregierung Köln. Men ü Navigation aktivieren/deaktivieren: Hauptmenü. Suche . Mobile menu. Themen Arbeitsschutz Arbeiten an Sonn- und Feiertagen - Mehrarbeit Baustellen und Baugewerbe Begasungen und Schädlingsbekämpfung Beratung der Arbeitgeber ...

  2. Gleichstellung in der Abteilung 4 der Bezirksregierung Köln Ansprechpartnerinnen Frau Diana Schikorra, Dezernat 41(Grundschule) Tel.: 0221 147 2429 diana.schikorra@bezreg-koeln.nrw.de Frau Astrid Petry, Dezernat 42 (Haupt-, Realschule) Tel.: 0221 147 2478 astrid.petry@bezreg-koeln.nrw.de Frau Dr. Ulrike Bardt, Dezernat 43 (Gymnasium)

  3. Diana Schikorra: Das hat mit dem Schwerpunkt des Programms zu tun. Der Umgang mit Heterogenität ist für die Schulen im Kreis ein wichtiges Handlungsfeld. Mit großem Engagement stellen sich Lehrkräfte den damit verbundenen Herausforderungen.

  4. Allein in die Bezirksregierung Köln wurden noch 7 weitere - auch landesweit zuständige - Sonderbehörden integriert. Die Bezirksregierung Köln besteht seitdem aus sechs Abteilungen mit 34 Sachgebieten und verfügt neben mehreren Dienstgebäuden in Köln noch über Außenstellen in Aachen und Bonn.

  5. Jahrgang 2023. Als amtliches Verkündungsblatt der Bezirksregierung Köln erscheint wöchentlich das Amtsblatt für den Regierungsbezirk Köln. Veröffentlicht werden Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Bezirksregierung sowie der übrigen Landes- und Kommunalbehörden. Die im Internet veröffentlichten Amtsblätter- ohne öffentlichen ...

  6. Der Regierungsbezirk Köln ist einer von fünf Regierungsbezirken in Nordrhein-Westfalen und besteht aus vier kreisfreien Städten und acht Landkreisen mit insgesamt 95 kreisangehörigen Gemeinden.

  7. Die zehnjährige Initiative, die im Schuljahr 2021/2022 beginnt, besteht aus zwei Phasen (jeweils 5 Jahre). Die erste Phase beinhaltet drei Arbeitsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsentwicklung, Vernetzung von Schulen mit ihrem sozialräumlichen Umfeld und Vernetzung der Schulen miteinander. Die zweite Phase dient dem Transfer an weitere Schulen.