Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › SorbenSorben – Wikipedia

    Die Sorben ( obersorbisch Serbja, niedersorbisch Serby, vor allem in der Niederlausitz auf Deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

  2. Als Sorbisches Siedlungsgebiet wird allgemein jener Raum im Osten Sachsens und Süden Brandenburgs bezeichnet, in dem das westslawische Volk der Sorben autochthon ist. Umgangssprachlich wird das Siedlungsgebiet der Sorben auch als Sorbenland bezeichnet; vor 1945 war – teils abwertend – auch der Begriff Wendei in Gebrauch. Dieses ...

  3. Die Sorben sind das kleinste slawische Volk – sie zählen etwa 60 000. Ihre Vorfahren sind slawische Stämme, die im Zuge der Völkerwanderung vor mehr als 1400 Jahren das Land zwischen Oder und Elbe/Saale, zwischen Ostsee und den deutschen Mittelgebirgen besiedelten.

  4. Erfahren Sie mehr über die Sorben, eine nationale Minderheit in Sachsen und Brandenburg, die eine westslawische Sprache sprechen. Lesen Sie über ihre Geschichte, Kultur, Rechte und Institutionen, sowie über die sorbische Karte und andere Ressourcen.

  5. Erfahren Sie mehr über die Sorben/Wenden, eine slawische Minderheit in Deutschland, die in der Lausitz lebt und ihre Traditionen, Bräuche und Sagen pflegt. Entdecken Sie buchbare Angebote, Veranstaltungen und die sorbische Sprache auf dieser Website.

  6. In der Oberlausitz, in der Gegend um Bautzen wird obersorbisch, in der Niederlausitz, in der Gegend um Cottbus wird niedersorbisch bzw. wendisch gesprochen. Deshalb bürgerte sich der Name Sorben für die Oberlausitzer und der Name Wenden für die Niederlausitzer und den Spreewald ein.

  7. (Niedersorbisch) Die Nachfahren der um 600 u. Z. eingewanderten slawischen Stämme der Lusizer und Milzener leben heute inmitten der deutschen Bevölkerung in der Lausitz (obersorbisch: Łužica, niedersorbisch: Łužyca) zu beiden Seiten der Spree in den Ländern Brandenburg und Sachsen.