Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Stiftung für das sorbische Volk (sorbisch „Załožba za serbski lud“) unterstützt als gemeinsames Instrument des Bundes, des Freistaates Sachsen und des Landes Brandenburg die Bewahrung und Entwicklung, Förderung und Verbreitung der sorbischen Sprache, Kultur und Traditionen als Ausdruck der Identität des sorbischen Volkes.

  2. www.domowina.de › startStart

    Vor 4 Tagen · Die Domowina ist ein politisch unabhängiger und selbstständiger Bund der Sorben/Wenden (im Weiteren Sorben) und Dachverband sorbischer Vereine der Ober- und Niederlausitz. Sie ist Interessenvertreterin des sorbischen Volkes und wirkt insbesondere im sorbischen Siedlungsgebiet des Landes Brandenburg und des Freistaates Sachsen.

  3. en.wikipedia.org › wiki › SorbsSorbs - Wikipedia

    Vor 3 Tagen · Sorbs ( Upper Sorbian: Serbja, Lower Sorbian: Serby, German: Sorben pronounced [ˈzɔʁbn̩] ⓘ, Czech: Lužičtí Srbové, Polish: Serbołużyczanie; also known as Lusatians, Lusatian Serbs [6] and Wends) are an indigenous West Slavic ethnic group predominantly inhabiting the parts of Lusatia located in the German states of Saxony and Brandenburg.

  4. 15. Mai 2024 · Das Alphabet ist ein grundlegendes Element unserer Schriftsprache und ermöglicht es uns, Wörter und Sätze zu formulieren, um unsere Gedanken und Ideen schriftlich auszudrücken. Aber woher kommt das Alphabet eigentlich? Wann und wie wurde es erfunden und entwickelt?

  5. Vor 3 Tagen · Bereits zur Zeit des Zarenreiches wurde das kyrillische Alphabet zur erstmaligen Verschriftlichung einiger kleinerer Sprachen in den zu diesem gehörenden Gebieten Osteuropas, des Kaukasus, Zentralasiens und Sibiriens genutzt.

  6. Vor 2 Tagen · Diese Liste der Zeichen des Internationalen Phonetischen Alphabets ordnet die Lautschriftzeichen nach Ähnlichkeit mit Graphem bzw. Lautwert von Zeichen des lateinischen Alphabets. Alle IPA-Zeichen sind mit einer Beschreibung und Beispielen versehen.

  7. 25. Mai 2024 · Unter diesem Titel stellt die Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur ein besonderes Dokument der wendischen Umgangssprache aus dem 21. Jahrhundert vor. Der 87 jährige Sielower, Erwin Merschenz, ist mit der wendischen Sprache von klein an aufgewachsen.