Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Konstruktionen: Sprechakte und kommunikatives Handeln (Habermas) Für Jürgen Habermas verhalten sich die sprach- und handlungsfähigen Subjekte vor dem Hintergrund einer gemeinsamen Lebenswelt, wenn sie sich über etwas in der Welt verständigen.

  2. Habermas bezeichnet mit dem Terminus »ideale Sprechsituation« die Bedingungen, unter denen ein vernünftiger Konsens möglich ist. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass eine unbegrenzte Diskussion sichergestellt ist, die frei ist von verzerrenden Einflüssen, die auf offene Herrschaft, auf strategisches Handeln oder subtilere ...

  3. Habermas unterscheidet drei universale Typen von Sprechakten, die jeweils auf einem verschiedenen „Kommunikationsmodus“ beruhen und denen unterschiedliche Geltungsansprüche zugeordnet sind: Konstativa (beschreiben, berichten, erklären, voraussagen) beziehen sich auf die kognitive Ebene.

  4. Die Theorie des kommunikativen Handelns (abgekürzt als TkH, TKH, TCA und TdkH ), das Hauptwerk von Jürgen Habermas, thematisiert die praktische und theoriekritische Bedeutung des kommunikativen Handelns für das soziale Leben der (post-)modernen Gesellschaft.

  5. Jürgen€Habermas Sprechakttheorie Sprechakt€als€elementare€Einheit€der Kommunikation lokutionäre€Akte der€Sprecher€drückt€Sachverhalte€aus illokutionäre€Akte der€Sprecher€vollzieht€eine€Handlung, indem€er€etwas€sagt perlokutionäre€Akte der€Sprecher€erzielt€einen€Effekt€beim€Hörer

  6. Habermas benennt dazu grundlegende Formen solcher Sprechakte, die zugehörigen Geltungsansprüche und Möglichkeiten ihrer Einlösung: (1) Die konstativen Sprechakte, mit denen wir eine Aussage über die Realität machen, sind mit dem Geltungsanspruch verbunden, wahr zu sein.

  7. Allgemein fasst Habermas Sprechhandlungen „als Mittel zum Zwecke der Verständigung auf“ (Habermas 1988b: 66), wobei dieser Zweck in zwei Aspekte unterteilt werden kann, nämlich einerseits, „daß der Hörer die Bedeutung des Gesagten verstehen und [andererseits, E.E.] die Äußerung als gültig anerkennen möge“ (ebenda, Hervorhebung im Original).