Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Universitätsstadt Tübingen zeugt mit Schloss, historischer Altstadt und vielen historischen Gebäuden von einer fast tausendjährigen Stadtgeschichte. Der im 6./7. Jahrhundert von den Alamannen besiedelte Ort wurde im Jahr 1078 erstmals schriftlich erwähnt und erwarb in der Mitte des 12. Jahrhunderts unter den Pfalzgrafen von Tübingen ...

  2. 2.1 Vorgeschichte und erste urkundliche Erwähnung. 2.2 Mittelalter. 2.3 Tübingen wird Universitätsstadt. 2.4 Dreißigjähriger Krieg. 2.5 18. Jahrhundert. 2.6 Tübingen während der württembergischen Königszeit. 2.7 Zeit des Nationalsozialismus. 2.8 Nachkriegszeit. 2.9 Geschichte der Stadtteile bzw. Ortschaften und Wohnplätze.

  3. In Tübingen ist das Fach in sieben Seminare / Institute gegliedert: Vier Seminare gliedern sich entsprechend der Epochen Antike, Mittelalter, Neuzeit und Zeitgeschichte, daneben bieten das Institut für Geschichtsdidaktik und Public History sowie das Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften bzw. das Institut ...

    • tübingen geschichte1
    • tübingen geschichte2
    • tübingen geschichte3
    • tübingen geschichte4
    • tübingen geschichte5
  4. Die Geschichte Tübingens reicht zurück in das Jahr 1078. Zu diesem Zeitpunkt wird Schloss Hohentübingen zum ersten mal urkundlich erwähnt. Im Zusammenhang mit Stadtrechten wird Tübingen erstmals 1231 genannt. Bereits 1477 begann die wichtige Funktion als Universitätsstadt, welche Tübingen bis heute prägt.

  5. Von der Alamannen-Siedlung zum Pfalzgrafensitz – und schließlich zur international angesehenen Universitätsstadt: Die wichtigsten Stationen der Tübinger Stadtgeschichte können Sie auf diesen Seiten nachlesen. Erfahren Sie, in welcher Epoche Tübingen nach Einwohnern und Wirtschaftskraft die zweitgrößte Stadt Baden-Württenbergs war ...

  6. Tübingen 1643 mit Schloss, Stiftskirche und Stadtmauer, von Weingärten umgeben. Kupferstich von Merian. (Bild durch Anklicken mehrfach vergrößerbar) Inhaltsverzeichnis. 1 Chronologie. 1.1 Vor- und Frühgeschichte, Antike. 1.2 Mittelalter. 1.3 Frühe Neuzeit. 1.4 1800 - 1945. 1.5 1945 - heute. 2 Universität. 2.1 Stimmen zu der Frage.