Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für thérèse von lisieux im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. September 1897 in Lisieux, Frankreich), Ordensname Thérèse de l’Enfant Jésus et de la Sainte Face (Theresia vom Kinde Jesus und vom heiligen Antlitz), [1] war eine französische Unbeschuhte Karmelitin. Sie wird in der römisch-katholischen Kirche als Heilige und Kirchenlehrerin verehrt.

  2. Hl. Therese von Lisieux: Karmelitin, Mystikerin, Kirchenlehrerin. Ihr Leben, ihre Botschaft, Gedichte, Novene, Lisieux heute für Pilger, Gebetsanliegen an Therese von Lisieux.

    • therese von lisieux wikipedia1
    • therese von lisieux wikipedia2
    • therese von lisieux wikipedia3
    • therese von lisieux wikipedia4
  3. 30. Sept. 2022 · Die Familie der heiligen Thérèse von Lisieux in der französischen Basilika Notre Dame in Alencon. Ihren Glaubens- und Ordensweg sah sie als Weg der absoluten, vertrauensvollen Hingabe an den barmherzigen Gott.

  4. 28. Feb. 2015 · Thérèse von Lisieux ist keine einfach zu begreifende Heilige, sondern vielmehr eine der irritierendsten Persönlichkeiten der Kirchengeschichte. Sie wurde am 2. Januar 1873 als jüngstes von neun Kindern im kleinen Ort Alençon in der Normandie geboren. Bereits als Kind war es ihr größter Wunsch, in den strengen Karmeliterorden eintreten zu ...

    • Steffen Zimmermann
  5. Therese of Lisieux OCD (French: Thérèse de Lisieux [teʁɛz də lizjø]; born Marie Françoise-Thérèse Martin; 2 January 1873 – 30 September 1897), also known as Saint Therese of the Child Jesus and the Holy Face (Thérèse de l'Enfant Jésus et de la Sainte Face), was a French Discalced Carmelite who is widely venerated in ...

  6. Therese. von Camille Burette, Archivarin des Karmels von Lisieux. Als Therese am 10. Januar 1889, dem Tag ihrer Einkleidung, die Klausur des Karmels betrat, war das Erste, was sie sah, „mein kleiner rosafarbener Jesus, der mich inmitten von Blumen und Lichtern anlächelte“ (MsA, 72v). Im folgenden Jahr, anlässlich ihrer Profess am 8.