Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen "force" und bedeutet "Kraft, Stärke; Mut, Tapferkeit; Gewalt, Macht, Zwang" (12. Jh.) und stammt aus dem Vulgärlatein " *fortia " (auch Quelle des Altspanischen " forzo ", des Spanischen " fuerza " und des Italienischen " forza "), als Substantivgebrauch des Neutrum Plural von Latein " fortis " "stark ...

  2. 20. Mai 2024 · "feat of strength, power, or skill," 1802, a French phrase used in English, from tour… See origin and meaning of tour de force.

  3. tour de force. Français [ modifier le wikicode] Étymologie [ modifier le wikicode] Étymologie manquante ou incomplète. Si vous la connaissez, vous pouvez l’ajouter en cliquant ici. (Siècle à préciser) → voir tour, de et force. Locution nominale [ modifier le wikicode] tour de force \tuʁ də fɔʁs\ masculin.

  4. Tour de Force, Plural: Tours de Force. Aussprache: IPA: [tuʁ də ˈfɔʁs] Hörbeispiele: Tour de Force Bedeutungen: [1] bildungssprachlich: Aktion, Leistung, die fortwährende Anstrengungen (bis an die Grenze zum Unmöglichen) erfordert. Herkunft: entlehnt aus gleichbedeutend französisch tour de force → fr. Sinnverwandte Wörter:

  5. Bedeutung. bildungssprachlich mit Anstrengung, auch Überforderung verbundene Handlung, Darbietung o. Ä.; mit einer großen Herausforderung verbundene Meisterleistung. Beispiele: In einer wahren Tour de Force geht es im Schnelldurchgang durch die Jahrhunderte und Jahrtausende, von prähistorischen Jäger‑Sammlern über das Mittelalter bis ...

  6. Wiktionnaire. Locution nominale - français. tour de force \tuʁ də fɔʁs\ masculin. (Figuré) Action dont la réussite est difficile. Ce tour de force me fit penser à cette scène d’un roman de Walter Scott, où Richard Cœur de lion et le roi Saladin s’exercent à couper des barres de fer et des oreillers.

  7. Bei Tour de Force handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Französischen, d. h. einen Gallizismus. Bedeutung/Definition. Aktion, Leistung, die fortwährende Anstrengungen (bis an die Grenze zum Unmöglichen) erfordert [Gebrauch: Bildungssprache] Artikel/Genus. Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, es heißt also die Tour de Force.