Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels nahe Universität Osnabrück reservieren. Schnell und sicher online buchen

    • Jetzt Buchen

      Schnell, Einfach, Übersichtlich

      Top Preise Ohne Reservierungsgebühr

    • Für Morgen Buchen

      Verfügbare Unterkünfte Ansehen

      Bestätigen Sie Ihren Aufenthalt

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Fachhochschulreife berechtigt in Niedersachsen zum Studium an Universitäten in einer entsprechenden Fachrichtung und somit grundsätzlich auch zum Studium an der Universität Osnabrück. Allgemeine Informationen über Erwerb der Fachhochschulreife sind unter anderem abrufbar über das Bildungsportal Niedersachsen .

  2. Zu der Fachbezogenen Hochschulreife gehören z. B. der Abschluss der Berufsoberschule mit fachgebundener Hochschulreife und die Fachhochschulreife. Studieren ohne Abitur: Mehr lesen. Bei der beruflichen Hochschulzugangsberechtigung wird ebenfalls zwischen allgemeiner und fachbezogener Zugangsberechtigung unterschieden.

  3. Zuordnung der Fachhochschulreife zu Studiengängen der Universität Osnabrück. FH-Reife in der Fachrichtung. Beispielhaft geeignet für folgende Bachelorstudiengänge. Agrarwirtschaft. Biowissenschaften, Biologie im 2-Fächer-Bachelor Chemie im 2-Fächer-Bachelor.

  4. Fachrichtung Gesundheit und Soziales - ohne Schwerpunkt. Mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife oder mit dem Erwerb der Fachhochschulreife aufgrund schulischer Fachrichtung − Fachrichtung Gesundheit. und Soziales − ohne Schwerpunkt − kann an der Universität Osnabrück studiert werden:

  5. Die acht Fachbereiche der Universität Osnabrück bieten ein vielfältiges und umfangreiches Studienangebot. Sie finden hier sämtliche Studiengänge in alphabetischer Reihenfolge. Weitere Informationen zu den Studienmöglichkeiten erhalten Sie im Studierendensekretariat und in der Zentralen Studienberatung.

  6. Termine. Zulassungsbeschränkte höhere Fachsemester: Eine Bewerbung ist möglich ab Mitte Mai bis zum 15. Juli für ein Wintersemester und ab Anfang Dezember bis zum 15. Januar für ein Sommersemester. Zulassungsfreie Studiengänge: Die Einschreibung in höhere Fachsemester ist möglich ab Mitte Juli bis zum 30.

    • Qualifikationsziel: Zukunftsfähigkeit durch Wissenschaftliche Bildung
    • Qualifikationsziel: Interdisziplinäre Ausrichtung auf fachlich Solider Grundlage
    • Qualifikationsziel: Individuelle Profilbildung und Professionalisierung
    • Qualifikationsziel: Persönlichkeitsbildung und Zivilgesellschaftliche Kompetenz
    • Fragen und Antworten

    Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, fachbezogen wissenschaftliche Theorien und Methoden für die Beurteilung aktueller Entwicklungen zu nutzen. Sie verfügen über die Fähigkeit, sich eigenständig in neue Theorien und Methoden einzuarbeiten, diese kritisch zu reflektieren und in unterschiedlichen Kontexten anzuwenden. Qualitätsziele von S...

    Die Absolventinnen und Absolventen erkennen den Mehrwert, der aus einer disziplinübergreifenden Perspektive gewonnen werden kann, und sind auf fachlich solider Grundlage fähig zur (teil-)disziplinübergreifenden Kommunikation und Kooperation. Qualitätsziele von Studium und Lehre sind u. a. 1. Eine fachlich fundierte Lehre soll den (teil-)disziplinüb...

    Die Absolventinnen und Absolventen zeichnen sich durch ein individuelles Kompetenzprofil aus, das ihnen ein reflektiertes lebenslanges Lernen insbesondere in den angestrebten beruflichen Handlungsfeldern ermöglicht. Qualitätsziele von Studium und Lehre sind u. a. 1. Die Studienprogramme sollen so gestaltet werden, dass sie durch vielfältige Kombina...

    Die Absolventinnen und Absolventen sind in ihrer Persönlichkeitsbildung weiterentwickelt. Sie zeichnen sich durch zivilgesellschaftliche Kompetenz, auch mit Blick auf die Themen Frieden und Verständigung, aus und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung. Qualitätsziele von Studium und Lehre sind u. a. 1. Das Studium soll zu persönlicher Reflexivi...

    Wozu brauchen wir Q-Ziele?

    1. Q-Ziele geben Studierenden Orientierung, was Studium und Lehre an unserer Universität auszeichnet. 2. Q-Ziele erlauben die strategische Positionierung und Profilierung der Universität. 3. Q-Ziele dienen als allgemeine, längerfristig Entwicklungsziele im Bereich Lehre und Studium. 4. Q-Ziele sind Orientierungsmarken für die Planung und Verbesserung von Studiengängen. 5. Q-Ziele sind Voraussetzung für ein umfassendes QM-Konzept und eine Systemakkreditierung.

    Der Weg zum Ziel

    Q-Ziele knüpfen an besondere institutionelle und thematische Leistungsschwerpunkte der Universität Osnabrück an. Q-Ziele wurden paritätisch von Studierenden und Lehrenden in einer vom Senat eingerichteten AG entwickelt. Q-Ziele wurden von den zentralen Universitätsgremien 2016 beschlossen.

    Was sind Q-Ziele?

    Qualifikationsziele sind Bildungsziele und Kompetenzen, die die Absolventinnen und Absolventen durch ihr Studium erwerben sollen. Qualitätsziele 1. sind aus den Qualifikationszielen abgeleitete spezifische Profilmerkmale von Studium und Lehre. 2. gehen über Mindeststandards hinaus. 3. sind fächerübergreifend und hochschulspezifisch. 4. sind besondere Kennzeichen des Studiums an der Universität Osnabrück.