Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Einwohnerzahlen aller urbanen Gebiete in Deutschland mit mehr als 5.000 Einwohnern. Die urbanen Gebiete bestehen aus besiedelten oder anderweitig bebauten Flächen, wobei ein maximaler Abstand von 500 m (in Ausnahmen 1000 m) erlaubt ist.

  2. Erhalte Zugang zu Informationen und Downloads über nachhaltige Entwicklung urbaner Regionen durch das BMBF-Förderschwerpunkt »SURE« und Partner wie die Hochschule für Technik und Wirtschaft, die TU Dortmund und der TÜV Rheinland.

    • info@sustainable-urban-regions.org
  3. Urbane Landschaft ist ein verhältnismäßig junger, aber verbreiteter Fachbegriff verschiedener raumbeschreibender und raumplanender Disziplinen, wie Geographie, Raumsoziologie, Urbanistik/ Städtebau, Architektur und Landschaftsarchitektur.

  4. Urbanes Gebiet ist im deutschen Bauplanungsrecht ein Baugebiet, welches nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) dem Wohnen sowie der Unterbringung von Gewerbebetrieben und sozialen, kulturellen und anderen Einrichtungen dient, die die Wohnnutzung nicht wesentlich stören.

  5. Städtischer Raum, auch städtisches Gebiet oder urbaner Raum, ist in der Siedlungsgeographie in Abgrenzung zum ländlichen Raum und zum nicht besiedelten Raum vorrangig ein städtisch besiedelter Raum. Insofern handelt es sich um einen Begriff der Stadtgeographie und der Stadtsoziologie.

  6. 9. Mai 2011 · Die Agglomerationen bestehen aus urbanen Gebieten mit mindestens 1.000 Einwohnern (Zensus 2011; siehe auch → Urbane Gebiete in Deutschland) und einem maximalen Abstand von 1 km zwischen den Teilgebieten (in Ausnahmen sind 2 km Abstand erlaubt).

  7. Im Rahmen von SURE erarbeiten zehn Verbundprojekte lokal umsetzbare Lösungsstrategien für den zukunftsfähigen Umgang mit Ressourcen und einer erhöhten Lebensqualität in urbanen Regionen Südostasiens und Chinas.