Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache beginnt im engeren Sinne Mitte des 8. Jahrhunderts mit den ersten überlieferten althochdeutschen Texten und Glossaren, wie den Merseburger Zaubersprüchen und dem Abrogans .

  2. Die Geschichte der deutschen Sprache reicht zurück bis zu den indoeuropäischen Ursprüngen und der Völkerwanderung. Wichtige Phasen der Entwicklung: Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch und Frühneuhochdeutsch in der Entwicklung der deutschen Sprache im Mittelalter. Althochdeutsch: Erscheinen der ersten schriftlichen Aufzeichnungen und ...

    • Sprache
    • Einführung
    • Namensgebung
    • Herkunft
    • Verbreitung

    Schon im 5. Jahrhundert n. Chr. bildeten sich in den verschiedenen Siedlungsgebieten so zwischen Oder und Weichsel oder an der Elbe westgermanische, ostgermanische und nordgermanische Sprachgruppen heraus. Ursprung der deutschen Sprache war das Westgermanische, aus dem sich auch das Niederländische, das Englische und das Friesische entwickelte.

    Die sprachliche Abgrenzung des Deutschen vollzog sich wiederum in einem längeren Prozess, der als zweite oder hochdeutsche Lautverschiebung bezeichnet wird. Die Gesetzmäßigkeiten dieser Lautverschiebung wurden vor allem von JACOB GRIMM erforscht und in seiner 1822 herausgegebenen Deutschen Grammatik beschrieben. Sie bestätigen sowohl die Verwandtsc...

    Da diese Linie bei Benrath (nahe Düsseldorf) den Rhein quert, wird sie auch Benrather Linie genannt.

    Die k > kch-Verschiebung fand nur in der südalemannischen Region statt. Hier wird von einer Kind-Kchind-Linie gesprochen.

    Heute sprechen etwa 90 Millionen Menschen die deutsche Sprache als Muttersprache in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein. Des Weiteren ist Deutsch Erst- oder Zweitsprache von etwa 40 Millionen Menschen z. B. in Frankreich (Elsass), Italien (Südtirol), Dänemark, Belgien, Rumänien, Ungarn u. a.

  3. Die allermeisten Lehn- und Fremdwörter in der deutschen Sprache sind ihrerseits indogermanischen Ursprungs. So gehen Bruch und Fraktur auf ein und dasselbe indogermanische Wort zurück. Während Bruch ein germanisches Erbwort ist, entstammt Fraktur (oder Fraktion sowie Fragment ) dem Lateinischen.

  4. 7. Juni 2016 · Die deutsche Sprache gehört zu den wichtigsten Sprachen der Welt. Wo sie herkommt, darüber können aber auch Wissenschaftler nur grübeln. UNI.DE stellt einige gängige Theorien vor und folgt der deutschen Sprache aus Anatolien und den russischen Steppen über Skandinavien bis ins heutige Deutschland.

  5. 6. Juli 2020 · Deutsch ist heute mit über 100 Millionen Sprechenden die größte Sprache der EU. Doch woher kommt diese Sprache mit der komplexen Grammatik und dem umfangreichen Vokabular, und wie wurde sie zu dem, was sie heute ist? Wir reisen durch die spannende Geschichte der deutschen Sprache – von den ersten Vorläufern vor 3000 Jahren bis ...

  6. 8. Aug. 2020 · Die Verbreitung von Sprache spiegelt Geschichte: In Frankreich ist Deutsch Minderheitensprache. Die 1,2 Millionen Deutschsprecher leben im deutsch-französischen Grenzgebiet, in der Region...