Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erst im Jahre 2287 wird der Mars der Erde noch näher kommen, der Abstand beträgt dann 55,69 Millionen Kilometer. Im Teleskop erscheint der Mars zunächst als rötliches Scheibchen. Bei stärkerer Vergrößerung können die Polkappen und dunkle Oberflächenmerkmale wie die Große Syrte ausgemacht werden. Treten auf dem Mars größere ...

  2. Mars 1 wurde am 1. November 1962 erfolgreich auf den Weg gebracht. Im Juni 1963 sollte sie dem Mars nahe genug gekommen sein, um ein Foto zur Erde zu senden. Das schaffte die Sonde auch: Sie passierte den Mars am 19. Juni 1963 in einer Entfernung von knapp 200.000 Kilometern.

    • (15)
    • wann wurde der mars erholt1
    • wann wurde der mars erholt2
    • wann wurde der mars erholt3
    • wann wurde der mars erholt4
    • wann wurde der mars erholt5
  3. Beide Monde, nach den Mannen des griechischen Kriegsgottes Mars benannt, wurden 1877 vom amerikanischen Astronomen Asaph Hall entdeckt oder wohl mehr erahnt – wirklich gut sehen konnte man die so nah um den Mars kreisenden, lichtschwachen Objekte mit den damaligen Teleskopen vermutlich nicht.

    • 3 Min.
  4. Sie begann um 1600, als Johannes Kepler intensivere Beobachtungen der Marsbahn anstellte. 1659 beobachtete der Holländer Christiaan Huygens mit einem Teleskop den Mars und zeichnete die erste detaillierte Marskarte. Auf ihr ist die Region Syrtis Major zu erkennen.

    • 3 Min.
  5. 18. Feb. 2021 · Am 15. Juli 1965 schreibt das US-Raumschiff Mariner 4 Geschichte, als es am Roten Planeten vorbeifliegt und davon rund 20 Fotos an die Erde schickt. Erste Nahaufnahmen vom Roten Planeten:...

  6. 2. Juni 2024 · Infolgedessen versagte das Abstiegssystem und das Raumfahrzeug stürzte auf die Oberfläche des Roten Planeten. Die erste Raumsonde, die erfolgreich auf dem Mars landete, war die Viking 1 der NASA. Diese Raumsonde operierte von 1976 bis 1982 auf dem Planeten und schickte mehr als 57.000 Bilder zurück.

  7. Der Mars ist ein Planet unseres Sonnensystems. Er ist der nächste Nachbar zur Erde und nach Merkur der zweitkleinste unter den Planeten. Wegen seiner markanten orange-roten Färbung bezeichnest du den Mars auch als den roten Planeten. Seine Oberfläche weist viele Krater, Vulkane und Schluchten auf.