Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Französische Konsulat bezeichnet einen Zeitabschnitt in der Geschichte der Ersten Französischen Republik. Vom 10. November 1799 bis zum 1. Dezember 1804 regierte Napoleon Bonaparte als Erster Konsul. Das Konsulat wurde mit der Kaiserkrönung Napoleons I. am 2. Dezember 1804 durch das Erste Kaiserreich abgelöst.

  2. In der Folge gelang es Napoleon als dem Ersten Konsul, seine Mitverschwörer ins politische Abseits zu drängen und durch die willfährigen Jean-Jacques Régis de Cambacérès und Charles-François Lebrun zu ersetzen. Der dreißigjährige Bonaparte wurde so als Erster Konsul faktisch zum Alleinherrscher.

  3. Dem Ersten Konsul standen Vorrechte zu, z. B. ernannte er allein die Minister. 1802 ernannte sich Napoleon zum "Konsul auf Lebenszeit". Die Begriffe Konsul, Senat oder Tribunat waren angelehnt an die der römischen Republik .

  4. Am 9. November 1799 stürzte Napoleon das Direktorium und wurde zum Ersten Konsul, wodurch er faktische Kontrolle über Frankreich erlangte. Seine Herrschaft, bekannt als das Konsulat, dauerte von 1799 bis 1804. Dann machte er sich selbst zum Kaiser und leitete das Erste Französische Kaiserreich ein.

  5. NAPOLEON stieg vom Offizier der französischen Revolutionsarmee zum General und Ersten Konsul des Landes mit nahezu uneingeschränkten Machtbefugnissen auf. Am 2. Dezember 1804 krönte er sich im Beisein des Papstes in der Kathedrale Notre-Dame in Paris selbst zum Kaiser NAPOLEON I., womit er den Zenit seines grandiosen Aufstiegs in Frankreich ...

  6. 30. März 2021 · Seit dem Staatsstreich von 1799 war Napoleon de facto Alleinherrscher und machte sich nun in der Politik einen Namen. Er ließ sich 1801 zum Konsul auf Lebenszeit ernennen und schuf mit dem Code civil 1804 ein einheitliches bürgerliches Gesetzbuch .

  7. Napoleon war als Erster Konsul der mächtigste Mann Frankreichs geworden. Der Polizeiminister informierte am nächsten Tag die Bürger von Paris über die Rettung der Republik und das Ende des Direktoriums.