Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dort nennt er drei Gründe Theologie zu treiben: Primo: Ad confundendum adversarios, um Gegner zu widerlegen. Bonaventura ist dabei gar nicht zimperlich. Er spricht von Schwätzern, Sechsmalgescheiten, Übermütigen, Großmächern und Großmäulern. 2. Ad fovendum infirmos; Theologie soll die im Glauben Schwachen bestärken, nach Bonaventura ...

  2. 1. Aug. 2023 · Durch das Studium der Theologie kannst du ein besseres Verständnis der verschiedenen religiösen und philosophischen Konzepte erlangen. Es kann dir auch helfen, besser zu verstehen, wie die verschiedenen Religionen miteinander verbunden sind und wie sie sich auf das menschliche Verhalten und die Kultur auswirken.

  3. 27. Mai 2020 · Wer Theologie studiert, sollte also die Bereitschaft mitbringen, sich intellektuell und existentiell von der Gottesfrage und dem Glauben an Leben, Sterben, Tod und Auferstehung Jesu berühren zu lassen. Sich auf das denkerische Abenteuer der Theologie einzulassen, ist auch für das Wachsen und Reifen im Glauben eine Chance.

  4. Zusammenfassend bietet ein Theologie Studium eine Vielzahl von Vorteilen, darunter ein tieferes Verständnis der Religionen, die Entwicklung von kritischen Denkfähigkeiten, berufliche Möglichkeiten, persönliche Entwicklung und die Möglichkeit, einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.

  5. Theolog:innen arbeiten nach dem Studium in Leitungspositionen und kreativen Berufen. Sie sind darauf gut vorbereitet, da sie im Studium ihre Persönlichkeit weiterentwickelt haben. Wer als Pastor:in später arbeitet, hat gelernt, an sich zu arbeiten und kann deswegen mit Menschen arbeiten.

  6. So gesehen kann Theologie den Glauben nicht ersetzen, ebenso wie Reiseliteratur niemals das Reisen selbst ersetzen kann, aber Theologie ist hilfreich, denn: Obwohl sie verschieden sind, braucht der Glaube die Wissenschaft. Hierzu drei Argumente.

  7. Theologie, älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen. Personifikation der christlichen theologischen Fakultät am Denkmal Kaiser Karls IV. vor dem ...