Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Weg gibt an, wie groß die Entfernung zwischen zwei Punkten längs der Bahn bei einer Bewegung ist. Formelzeichen: s. Einheit: ein Meter (1 m) Vielfaches der Einheit 1 m ist ein Kilometer (1 km): 1 km = 1 000 m.

    • Weg Als Verlauf Des Ortes
    • Weglänge
    • Weg in einem Physikalischen Feld
    • Einzelnachweise

    Der Weg als Verlauf des Ortes eines punktförmigen Objekts kann durch Berechnungen als Lösung einer Bewegungsgleichung, die aber nur in sehr einfachen Fällen in geschlossener Form angegeben werden kann, oder durch Messungen z. B. von Teilchen in einer Drahtkammer bestimmt werden. Als Parameter für den Verlauf können entweder die Zeit oder die Wegstr...

    Die Weglänge (vor allem wenn Wellen bzw. Strömungen betrachtet werden auch Lauflänge genannt) von A {\displaystyle A} nach B {\displaystyle B} ist die Summe aller Wegstrecken zwischen A {\displaystyle A} und B {\displaystyle B} . Für genügend kleine, geometrisch einfache oder geradlinige Wegstücke Δ s {\displaystyle \Delta s} gilt: 1. s A B = ∑ A B...

    Wird ein Objekt in einem physikalischen Feld F → {\displaystyle {\vec {F}}} längs eines Weges vom Ort A {\displaystyle A} zum Ort B {\displaystyle B} verschoben, die durch die Ortsvektoren r → A {\displaystyle {\vec {r}}_{A}} und r → B {\displaystyle {\vec {r}}_{B}} gegeben sind und wirkt auf das Objekt eine Feldkraft F → {\displaystyle {\vec {F}}}...

  2. 26. Mai 2022 · Auf dieser Seite finden Sie alle Formeln für die Berech­nung von Geschwin­dig­keit, Beschleu­nigung, Weg und Zeit mit bzw. ohne An­fangs­geschwindig­keit.

  3. Der Weg gibt an, wie groß die Entfernung zwischen zwei Punkten längs der Bahn bei einer Bewegung ist. Formelzeichen: s Einheit: ein Meter (1 m)

  4. Der Weg s gibt an, wie weit 2 Punkte entlang einer gegebenen Bahn voneinander entfernt sind. s=s (t) Die Einheit vom Weg bzw. von der Länge ist das Meter. Ursprünglich war das Pariser Urmeter die Basis der Längenmessung.

  5. Die SI-Einheit des Weges ist m. Der Weg s (t) wird durch Inte­gration der Geschwin­dig­keit v (t) nach der Zeit t berechnet: $$\vec {s} (t)=\int \vec {v} (t)dt$$ Einfaches Beispiel: Bestimmung von Geschwindigkeit und Weg (konstante Beschleunigung) durch Integrieren.

  6. Die Arbeit ist die Veränderung der Energiemenge in einem System. Arbeit tritt immer dann auf, wenn Energie zugeführt oder abgegeben wird. Das Formelzeichen der Arbeit ist W . Die Arbeit W wird in der Einheit Joule angegeben. Sie berechnet sich so: Die Arbeit W ist die am Schluss vorhandene Energie Enachher minus die Anfangsenergie Evorher.