Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Literaturepochen bestimmen maßgeblich den Stil und Ausdruck eines Autors. Hier finden Sie einen Überblick aller Literaturepochen und literarischen Strömungen.

    Literaturepoche
    Zeitspanne
    Wichtige Autoren, Künstler Und ...
    Mittelalter Frühmittelalter ...
    500 – 1500 500 – 1180 1170 – 1250 1250 – ...
    Hildegard von Bingen, Hartmann von Aue, ...
    Renaissance, Humanismus, Reformation
    1500 – 1600
    Martin Luther, Dante Alighieri, William ...
    1600 – 1720
    Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, ...
    1720 – 1790
    Johann Christoph Gottsched, Jean Jaques ...
  2. Jetzt hast du einen guten Überblick über die wichtigsten Literaturepochen in Deutsch. Ein sehr bekannter Vertreter der Epoche der Weimarer Klassik war zum Beispiel Friedrich Schiller. Wenn du mehr über diesen bedeutenden Schriftsteller und sein Leben wissen willst, dann schau dir unser Video dazu an!

  3. Literaturepochen sind Zeiträume in der Literaturgeschichte, die durch gemeinsame thematische Schwerpunkte, stilistische Merkmale und kulturelle Hintergründe gekennzeichnet sind. Sie helfen, literarische Werke historisch und kulturell einzuordnen.

  4. de.wikipedia.org › wiki › 1930er1930er – Wikipedia

    Die 1930er-Jahre begannen mit dem 1. Januar 1930 und endeten mit dem 31. Dezember 1939. Das Jahrzehnt war geprägt von politischen Neuordnungen weltweit.

  5. Wir beginnen in der Antike, gehen vor zum Mittelalter über die Renaissance, den Barock, die Aufklärung sowie alle ‘Ismen’ (Expressionismus, Naturalismus etc.) bis hin zur Moderne, der Kriegsliteratur und Postmoderne. Antike (800 v. Chr.–600 n. Chr.)

    • (10)
    • welche epoche war 19301
    • welche epoche war 19302
    • welche epoche war 19303
    • welche epoche war 19304
    • welche epoche war 19305
  6. 9. Apr. 2024 · Die 1930er Jahre waren eine Zeit des Wandels und der Umbrüche, die das soziale Miteinander transformierten. Ein wichtiges Thema dieser Zeit war die Stärkung der Frauenrechte. Frauen kämpften für Gleichberechtigung und forderten Zugang zu Bildung, Berufen und politischer Teilhabe.

  7. Literatur 1933 bis 1939: Die Machtübernahme Hitlers 1933 führte zu einer grundlegenden Änderung der deutschen Literaturszene. Zahlreiche Autoren wie Anna Seghers wurden inhaftiert, wie Erich Mühsam ermordet oder wie Arnold Zweig ins Exil gezwungen.