Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Entstehung der Westwindzone. Diese Westwinde entstehen durch das Luftdruckgefälle zwischen dem subtropischen Hochdruckgürtel und der subpolaren Tiefdruckrinne und dem daraus resultierenden meridionalen Luftmassenaustausch.

  2. Die Corioliskraft – Ursache der Passate und Westwinde Die am Äquator auftretenden Strahlungsgewinne führen zur Erwärmung der Luft und lassen sie aufsteigen. Über dem äquatorialen Tiefdruckgebiet würde die Luft dann nord- und südwärts zu den Polen hin abströmen.

  3. Westwinde entstehen. Corioliskraft und Windrichtungen. Alle Winde werden auf der Nordhalbkugel nach rechts und auf der Südhalbkugel nach links abgelenkt. In den Polar-Zellen weht deshalb der Wind nach Westen. In den Ferrel-Zellen nach Osten ( Westwinde)

  4. Globale Windsysteme entstehen durch die unterschiedliche Erwärmung der Erdoberfläche. Die Sonneneinstrahlung ist am Äquator stärker als an den Polen, weil der Weg der Sonnenstrahlen viel kürzer ist und nur auf eine kleine Fläche trifft (Abbildung 1).

  5. Entstehung der Westwinddrift. Diese Westwinde entstehen durch das Luftdruckgefälle zwischen dem subtropischen Hochdruckgürtel und der subpolaren Tiefdruckrinne und dem daraus resultierenden meridionalen Luftmassenaustausch. Die ostwärts rotierende Erde hat in den Tropen ihren größten breitenkreisparallelen Umfang (Äquator). Die sich in ...

  6. Steckbrief zum Sturmtief "Vincinette" mithilfe der Informationen im Film "Westwind" erstellen: Ort, Datum, Entstehung, Auswirkungen und Folgen. Stichworte: Sturmflut, Katatstrophe.

  7. Wie entsteht eigentlich Regen? Die Antwort ist einfach: Luft muss abkühlen, damit der enthaltene Wasserdampf kondensieren kann. Die Abkühlung erfolgt einmal beim Aufstieg von Luft. In einem dynamischen Tiefdruckgebiet erfolgt dies an der Warmfront durch Aufgleiten der warmen Luft auf die kalte.