Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die niederdeutsche Sprache (auch Niederdeutsch, Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist eine Westgermanische Sprache, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen wird.

    • Die Niederdeutschen Dialekte
    • „Hochdeutsch“ – Das „Bessere“ Deutsch?
    • Plattdeutsch
    • Geschichte Des Niederdeutschen

    Mundarten sind in der Regel ortsgebunden und sehr kleinräumig ausgebreitet. Dennoch lassen sich verschiedene Ortsmundarten zu Dialektgruppen zuordnen, sofern sie Gemeinsamkeiten in der Lautung, der Formenlehre und im Wortschatz aufweisen. Die Übergänge zwischen benachbarten Dialekten bzw. Dialektregionen sind meist fließend. Dies bedeutet jedoch au...

    Die Unterschiede zwischen dem Nieder- und Hochdeutschen sind also lautlicher und grammatischer Natur – Doch warum heißt es „hoch-“ und „niederdeutsch“? Ist dies womöglich eine Wertung? Dialekte haben vor allem in den 50er und 60er Jahren des letzten Jahrhunderts einen erheblichen Prestigeverlust erlitten. Die Beherrschung von „Hoch-“ bzw. „Schriftd...

    Der Begriff „Platt“ ist unter Dialektsprechern als Sprachbezeichnung sehr viel gebräuchlicher als der Begriff „Niederdeutsch“. Anders als Niederdeutsch bezog sich Platt jedoch nicht auf das flache Land. Platt bedeutete im 16. Jhd. etwa „gerade heraus“ oder „deutlich“ und bezeichnete damit die allgemein verständliche Sprachform. Der Begriff erfuhr w...

    Das Niederdeutsche hat eine lange Geschichte, in der sich die Sprache immer wieder wandelte. Gängig ist eine Einteilung in eine altsächsiche, mittelniederdeutsche und neuniederdeutsche Periode. Altsächsisch ca. 750-1150 Mittelniederdeutsch ca. 1150-1600 Neuniederdeutsch ca. ab 1600

  2. 27. Nov. 2021 · Hier (und anderswo) wird Plattdeutsch gesprochen. Die Heimat des Plattdeutschen ist der Norden Deutschlands und der Nordosten der Niederlande. Die Sprache wird in den Niederlanden allerdings nur selten als Plattdeutsch bezeichnet, sondern eher als Nedersaksisch.

  3. Niederdeutsch ist in Deutschland als Regionalsprache im Sinne der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen anerkannt. Von den Minderheitensprachen unterscheidet es sich dadurch, dass die Niederdeutsch Sprechenden keine nationale Minderheit bilden.

  4. de.wikipedia.org › wiki › PlattPlatt – Wikipedia

    Zum einen steht Platt als neuzeitliche Eigenbezeichnung und Kurzform für die niederdeutsche Sprache, die v. a. im 19. Jahrhundert auch in wissenschaftlichen Publikationen als Plattdeutsch bezeichnet wurde.

  5. Plattdeutsch heißt demgegenüber das Neuniederdeutsche, insbesondere das heute gesprochene Niederdeutsch. Plattdeutsch ist also ein Teil des Niederdeutschen, umfasst aber nicht alle Sprachstufen des Niederdeutschen. Niederdeutsche Dialekte werden in Norddeutschland und südlich bis nach Krefeld, Kassel und Magdeburg gesprochen.

  6. Im 16. Jahrhundert vollzog sich in Norddeutschland auf dem Gebiet der Hanse der fundamentale Wechsel von der geschriebenen und gesprochenen niederdeutschen Sprache hin zu der auf dem Hochdeutschen basierenden Schriftsprache.