Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wolfgang Kubicki ist seit 2013 stellvertretender Bundesvorsitzender der Freien Demokraten. Seit 2017 gehört er wieder dem Bundestag an. Er wurde Ende Oktober 2017 zum Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages gewählt. Er ist Rechtsanwalt in eigener Sozietät.

    • Impressum

      Wolfgang Kubicki Platz der Republik 1 11011 Berlin. Telefon:...

    • Meldungen

      Home; Interviews und Gastbeiträge; Lebenslauf; Kontakt;...

    • Interview in der WELT

      Wolfgang Kubicki: Das ist nicht ganz richtig. Ich mache...

    • Familie und Ausbildung
    • FDP-Politiker
    • Rechtsanwaltliche Tätigkeit
    • Positionen
    • Kontroversen
    • Schriften
    • Weblinks

    Kubicki wurde 1952 im Braunschweiger Stadtteil Lehndorf als jüngstes von drei Kindern eines Angestellten und einer Verkäuferin in eine evangelisch geprägte Mittelschichtfamilie geboren. Nach dem Abitur 1970 an der Hoffmann-von-Fallersleben-Schule in Braunschweig studierte Kubicki Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel,...

    Kubicki trat 1971 als 19-jähriger VWL-Student in die FDP ein. 1972/73 war er stellvertretender Bundesvorsitzender des Liberalen Hochschulverbandes und 1975/76 Landesvorsitzender der Jungdemokraten in Schleswig-Holstein. Anschließend wurde Kubicki erstmals 1976 in den Landesvorstand der FDP Schleswig-Holsteingewählt, dem er bis 1988 angehörte, zulet...

    Kubicki ist neben seiner Tätigkeit als Politiker als Rechtsanwalt respektive Strafverteidiger aktiv. Er ist in einer Sozietät mit Hendrik Schöler tätig. Zeitweilig betrieb Kubicki auch zusammen mit dem ehemaligen CDU-Landtagsabgeordneten Trutz Graf Kerssenbrockeine Kanzlei. In der medialen Öffentlichkeit wurde er unter anderem mit folgenden Mandate...

    Politikalltag in Berlin

    Im Jahr 2010 gab Kubicki der Zeit ein Interview, wo er den Politikeralltag in Berlin-Mittebeschrieb: 2016 relativierte Kubicki gegenüber der Tageszeitungseine Berlin-Ansichten: Er fühle sich „mittlerweile (…) sittlich und moralisch gefestigt“. Nach der Bundestagswahl 2017 sorgten ein angedeuteter Handkuss sowie darauf bezogene Äußerungen Kubickis über Katrin Göring-Eckardt für ein Medienecho: „Wer es übrigens zuverlässig schafft mich innerhalb von 30 Sekunden rasend zu machen, ist Katrin Göri...

    Umgang mit Russland und Haltung zum Krieg in der Ukraine

    Im Mai 2018 unterlag er auf dem Parteitag der FDP mit seiner Forderung, die Wirtschaftssanktionen gegen Russland zu lockern. Nach der Vergiftung von Alexei Anatoljewitsch Nawalny unterstützte er den Vorschlag der FDP-Bundestagsfraktion nach einem zeitlich begrenzten Moratorium beim Bau der Gaspipeline Nord Stream 2. Er erklärte, er halte es grundsätzlich nicht für „zielführend“, ein milliardenschweres Infrastrukturprojekt nicht voranzutreiben, regte aber an, darüber nachzudenken, „ob man eine...

    Ausschreitungen in Chemnitz

    Im August 2018 kommentierte Kubicki die gewalttätigen Ausschreitungen bei einer Kundgebung rechter und rechtsextremer Gruppierungen: „Die Wurzeln für die Ausschreitungen liegen im ‚Wir schaffen das‘ von Kanzlerin Angela Merkel.“ Kritisiert wurde er dafür von Parteifreunden wie Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP-Parteivizechefin) oder Ria Schröder, der Vorsitzenden der Jungen Liberalen. FDP-Chef Christian Lindner sagte, Merkels Migrationspolitik habe „unsere politische Kultur verändert. Zum Sc...

    Affäre um die Mülldeponie Schönberg

    Die Mülldeponie Schönberg (heute Deponie Ihlenberg) in Mecklenburg-Vorpommern entstand aus dem ehemaligen „VEB Deponie Schönberg“. Seit 1991 beriet Kubicki das Land Mecklenburg-Vorpommern bei deren Privatisierung für ein Honorar von 850.000 DM. Bald warf man ihm vor, er habe das Land schlecht beraten und überhöhte Honorare abgerechnet. Vor allem sei die landeseigene Betreibergesellschaft auf den Risiken und Umweltauflagen sitzen geblieben und nahezu in die Insolvenz getrieben worden, während...

    Tätigkeiten für Mobilcom und Gerhard Schmid

    Etwa 2005 erhielt Kubicki von Sibylle Schmid-Sindram, der Ehefrau des Mobilcom-Gründers und langjährigen Unternehmenschefs Gerhard Schmid, ein Paket von 800.000 Mobilcom-Aktien. Diese lagerten in einem Wertpapierdepot der VP Bank in Liechtenstein und hatten einen Wert von rund 13 Millionen Euro. Nach Kubicki dienten sie dem Zweck, alle künftigen Anwaltshonorare und Prozesskosten seiner Mandantin abzusichern. Über die Stimmrechte verfüge jedoch Schmid-Sindram. Gerhard Schmids Insolvenzverwalte...

    Verbindungen zur Glücksspielbranche

    Kubicki gilt seit Jahren als Interessenvertreter der Glücksspielbranche. So nahm er im Frühjahr 2011 an einer von der Sport-Wirtschaftszeitschrift Sponsor’s ausgerichteten Konferenz auf Sylt teil, deren Ziel die Vorbereitungen „für die Zeit eines politisch liberalisierten Marktes für Sportwetten und Online-Poker“ waren. Der Veranstalter trug dabei auch die Hotelkosten. Unter seiner Beteiligung legalisierte die Landesregierung von Schleswig-Holstein als erste im Bundesgebiet die Nutzung von On...

    Sagen, was Sache ist!: Über Machtspiele, Hinterzimmer und den Mut zum Urteil. Econ, Berlin 2019, ISBN 978-3-430-21016-4.
    Meinungs(un)freiheit. Das gefährliche Spiel mit der Demokratie. Westend Verlag, Frankfurt / Main 2020, ISBN 978-3-86489-293-6.
    Die erdrückte Freiheit. Wie ein Virus unseren Rechtsstaat aushebelt. Westend Verlag, Frankfurt / Main 2021, ISBN 978-3-86489-346-9.
    Biographie beim Deutschen Bundestag
    Wolfgang Kubicki auf abgeordnetenwatch.de
    Wolfgang Kubicki bei IMDb
  2. Wolfgang Kubicki Platz der Republik 1 11011 Berlin. Telefon: E-Mail: wolfgang.kubicki@bundestag.de. Die einzelnen Elemente sowie die Inhalte der Homepage sind urheberrechtlich geschützt. Dies gilt auch für die redaktionellen Beiträge sowie deren Auswahl und Zusammenstellung. Weiterverwendung und Vervielfältigung sind nur zu privaten Zwecken ...

  3. Wolfgang Kubicki, FDP. Rechtsanwalt. Abgeordnetenbüro. Deutscher Bundestag. Platz der Republik 1. 11011 Berlin. Kontakt. Profile im Internet. Homepage. Facebook. Biografie. Geboren am 3. März 1952 in Braunschweig; verheiratet; zwei Kinder. 1970 Abitur in Braunschweig; 1975 Examen, Volkswirtschaftslehre an der Universität Kiel.

  4. www.fdp.de › person › wolfgang-kubickiWolfgang Kubicki | FDP

    Wolfgang Kubicki ist seit 2013 stellvertretender Bundesvorsitzender der Freien Demokraten. Seit 2017 gehört er wieder dem Bundestag an. Er wurde Ende Oktober 2017 zum Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages gewählt und 2021 im Amt bestätigt. Er ist Rechtsanwalt in eigener Sozietät.

    • Abgeordnetenbüro Wolfgang Kubicki Platz der Republik 1, Berlin, 11011
    • 030 22774492
  5. Seit 1985 ist Wolfgang Kubicki als Rechtsanwalt in eigener Sozietät tätig. Bereits 1971 war er der FDP beigetreten. Von 1972 bis 1973 war er stellvertretender Bundesvorsitzender des Liberalen Hochschulverbands und von 1975 bis 1976 Landesvorsitzender der Jungdemokraten in Schleswig-Holstein.

  6. Bereits von 1990 bis 1992 sowie 2002 war Wolfgang Kubicki Mitglied des Deutschen Bundestages. Die längste Zeit als Abgeordneter gehörte er jedoch dem Schleswig-Holsteinischen Landtag von 1992 bis 2017 an und war dort von 1992 bis 1993 sowie von 1996 bis 2017 Vorsitzender der FDP-Fraktion.