Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Religion & Esoterik.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wolfhart Pannenberg (* 2. Oktober 1928 in Stettin; † 4. September 2014 in Gräfelfing) war ein deutscher evangelischer Theologe . Inhaltsverzeichnis. 1 Kindheit, Jugend. 2 Lehrtätigkeit und kirchliche Aufgaben. 3 Theologische Bedeutung. 4 Mitgliedschaften und wissenschaftliche Kontakte. 5 Auszeichnungen und Ehrungen.

  2. Wolfhart Pannenberg (2 October 1928 – 4 September 2014) was a German Lutheran theologian. He made a number of significant contributions to modern theology, including his concept of history as a form of revelation centered on the resurrection of Christ , which has been widely debated in both Protestant and Catholic theology, as well ...

  3. Die Anthropologie der Gegenwart im Lichte der Theologie des deutschen evangelischen Theologen Wolfhart Pannenberg erschien 1962 als Sammlung von elf Vorträgen, basierend auf Vorlesungen, die er zwischen 1959 und 1961 an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal und an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hielt.

  4. 6. Sept. 2014 · Der Münchner evangelische Theologe Wolfhart Pannenberg ist tot. Der Mitbegründer der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) starb bereits am Donnerstagabend im Alter von 85 Jahren, wie Bayerns Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm am Samstag dem Evangelischen Pressedienst (epd) sagte.

  5. 4. Sept. 2014 · Pannenberg galt als disziplinierter Arbeiter. Er arbeitete täglich von 5 bis 10 Uhr an einer seiner Publikationen. Während der Arbeit an seiner Anthropologie legte er sich selbst ein tägliches Lesepensum von 100 Seiten auf.

  6. Wolfhart Pannenberg, né le 2 octobre 1928 à Stettin en Allemagne (aujourd'hui Szczecin, en Pologne), et mort le 4 septembre 2014 à Munich [1], est un théologien protestant allemand d'une importance majeure [2].

  7. Die Forschungsstelle pflegt das wissenschaftliche Werk des evangelischen Theologen Wolfhart Pannenberg und erforscht in ökumenischer Perspektive dessen bleibende Bedeutung für religionsphilosophische und theologische Fragen.