Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Mai 2024 · Roman Herzog zufolge steht der Bundespräsident zur Bundesrepublik Deutschland in einem besonderen öffentlich-rechtlichen Amtsverhältnis sui generis, ähnlich zum § 1 BMinG und daher in keinem Beamten-, Richter- oder Soldatenverhältnis.

    • Johannes Rau

      Johannes Rau (2004) Unterschrift von Johannes Rau Johannes...

    • Karl Carstens

      Karl Carstens (1978) Karl Walter Claus Carstens (*...

    • Heinrich Lübke

      Heinrich Lübke 1959 . Karl Heinrich Lübke (* 14.Oktober 1894...

  2. Vor 5 Tagen · Sein Roman Die Leiden des jungen Werthers machte ihn in Europa berühmt. Selbst Napoleon bat ihn zu einer Audienz anlässlich des Erfurter Fürstenkongresses . Im Bunde mit Schiller und gemeinsam mit Herder und Wieland verkörperte er die Weimarer Klassik .

  3. 28. Mai 2024 · Der erst dritte Bundespräsident mit zwei vollen Amtszeiten war von 1984 bis 1994 Richard von Weizsäcker (CDU). 1994 wurde Roman Herzog (CDU) deutsches Staatsoberhaupt und wurde 1999 vom...

  4. Vor 5 Tagen · Bereits zum achten Mal wird der Preis vergeben, der Berliner Projekte oder Initiativen würdigt, die durch ihre besondere Innovationskraft gesellschaftliches Engagement und Unternehmertum verbinden und so zur Weiterentwicklung der Gesellschaft und deren Zusammenhalt beitragen.

  5. 23. Mai 2024 · Mai 1949 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verkündet und trat am folgenden Tag in Kraft. Zum 75. Jubiläum dieses Ereignisses hat Bundespräsident Steinmeier einen Staatsakt angeordnet und das Verfassungsjubiläum in einer Rede gewürdigt.

  6. 28. Mai 2024 · Ist ein Bundespräsident einmal gewählt, darf er sich für fünf Jahre "Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland" nennen. Doch regieren tut er nicht - das bleibt Aufgabe des Bundeskanzlers. Der...

  7. Vor 3 Tagen · The Herero and Nama genocide (formerly, also ' Herero and Namaqua genocide') was a campaign of ethnic extermination and collective punishment which was waged against the Herero (Ovaherero) and the Nama in German South West Africa (now Namibia) by the German Empire.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach