Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Mai 2024 · Der CDU-Politiker und Verfassungsexperte Professor Dr. Rupert Scholz, geboren am 23. Mai 1937 in Berlin, war von 1981 bis 1988 Mitglied des Berliner Senats zur Zeit der Regierenden Bürgermeister Richard von Weizsäcker und Eberhard Diepgen. 1988 wurde der Bundesminister der Verteidigung, das Amt hatte er bis 1989 inne. Gemeinsam mit ...

  2. 23. Mai 2024 · Finger weg von der Meinungsfreiheit! Ein Gastbeitrag von Prof. Rupert Scholz zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes. 23.05.2024 - 19:19 Uhr. Redaktion. gefällt ihnen dieser artikel? Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus mit einem fl ...

  3. 25. Mai 2024 · Der juristische und politische Werdegang von Rupert Scholz ist mit dem der Bundesrepublik und des Grundgesetzes eng verwunden und kreuzt sich an vielen Stellen. Scholz ist Zeitzeuge jede Phase der Bundesrepublik Deutschland, nicht selten aus der ersten Reihe.

  4. 20. Mai 2024 · Unter dem Vorsitz von Henning Voscherau (SPD) und Rupert Scholz (CDU) erörterten die 64 Mitglieder durch die Vereinigung notwendig gewordene Grundgesetzänderungen. Es ging dabei vor allem um ...

  5. 17. Mai 2024 · Die Vorsitzenden der Verfassungskommission Rupert Scholz, CDU/CSU (links), und Henning Voscherau, SPD, Erster Bürgermeister von Hamburg (rechts), übergeben den Abschlussbericht am 5. November...

  6. 16. Mai 2024 · Rupert Scholz, war Staatsrechtsprofessor in Berlin und Bundesverteidigungsminister (CDU) in Bonn und erklärte bereits vor 2 Jahren: Führende Politiker argumentieren, sie müssten wegen des Grundgesetzes alle Flüchtlinge ins Land lassen. Das Gegenteil ist richtig, erklärt Verfassungsrechtler Rupert Scholz. (...)

  7. 11. Mai 2024 · Diese zutiefst demokratiefeindlichen Äußerungen weist Rupert Scholz nun entschieden zurück und stellt klar: „ Ich habe das Recht, den Staat auch zu verhöhnen “ https://www.nius.de/politik/…. Das gehört zur Meinungsfreiheit im Rahmen einer pluralistischen Demokratie. Die aber scheint Faeser und Co. ein gehöriger Dorn im ...