Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker ( SPD ). Von 1969 bis 1974 war er als Regierungschef einer sozialliberalen Koalition von SPD und FDP der vierte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

  2. 29. Mai 2024 · Zwar hieß der Bundeskanzler während der WM schon nicht mehr Willy Brandt, doch der jugoslawische Staatspräsident Josip Broz Tito war eingeladen und hatte ein besonderes Geschenk für den...

  3. 23. Mai 2024 · 1979, nur wenige Jahre nach seiner Kanzlerschaft, zog Willy Brandt mit seiner späteren Ehefrau Brigitte Seebacher nach Unkel. Am 30. April des Umzugsjahres taucht in seinem Terminkalender erstmals die Notiz „Heimfahrt nach U.“ auf. Dieser Hinweis auf die „Heimfahrt“ spiegelt das, wie Seebacher-Brandt vermutet, was den Weltbürger und Friedensnobelpreisträger mit der kleinen Stadt vor ...

  4. 26. Mai 2024 · TV-Doku zur Guillaume-Affäre Der Sohn des Spions, der Willy Brandt stürzte Eine Arte-Dokumentation erinnert an die Guillaume-Affäre und den Rücktritt Willy Brandts 1974. Im Mittelpunkt steht dabei Peter Guillaume, der nicht ahnte, dass seine beiden Eltern in Bonn für die DDR spionierten – bis die Polizei an der Tür klingelte.

  5. Vor 12 Stunden · Und das schon lange, bevor sie realisiert­e, dass dies auch das Anliegen der SPD ist, für die Willy Brandt 1969 als Spitzenkan­didat in den Bundestags­wahlkampf zog. Vor der Wahl trat die Krankensch­wester und alleinerzi­ehende Mutter dreier Söhne der Partei bei und machte schnell kommunalpo­litische Karriere. Allerdings

  6. Vor 4 Tagen · Sechs Wochen lang begleitet er den Kanzler beim Wahlkampf im Sonderzug auf „Willy wählen”-Tour. Erst im April 1974 platzt die Bombe: Am 24. April werden Christel und Günter Guillaume festgenommen, der sich sofort als Stasi-Hauptamtlicher ausgibt. Die Folge: Brandt gerät immer mehr unter Druck.

  7. Vor einem Tag · Das Willy-Brandt-Haus Lübeck ist der Ort für Zeitgeschichte in der Geburtsstadt des ersten sozialdemokratischen Bundeskanzlers. Königstraße 21 23552 Lübeck | Geöffnet täglich 11 – 18 Uhr