Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Mai 2024 · The Communist Manifesto, (“Manifesto of the Communist Party”), pamphlet (1848) written by Karl Marx and Friedrich Engels to serve as the platform of the Communist League. It became one of the principal programmatic statements of the European socialist and communist parties in the 19th and early 20th centuries.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  2. 7. Mai 2024 · Vor 175 Jahren kämpfte der politische Philosoph Friedrich Engels für Demokratie und Freiheit. Eine Ausstellung im Engels-Haus in Wuppertal erinnert nun an sein revolutionäres Wirken.

  3. 11. Mai 2024 · Friedrich Engels : Der Zweite von links. Kontorist in der Fabrik, Kommunist im Geist: Friedrich Engels verkörperte geradezu romanhaft die Gegensätze einer Epoche. Bis heute steht er in Marx...

  4. Vor einem Tag · Museen | Bild © Birgit Hoseit-Veljovic Erkunden Sie das umfangreich restaurierte Engels-Haus! Im Engels-Haus atmet der Geist einer großen historischen Persönlichkeit: Friedrich Engels (1820-1895). Nach einer umfangreichen Sanierung mit einer neu konzipierten Dauerausstellung, gefördert vom LVR Landschaftsverband...

  5. 10. Mai 2024 · Gemeinsam entwickeln sie eine „Befreiungstheorie“, die im 20. Jahrhundert von Staatssozialisten in ein Unterdrückungssystem verkehrt wurde. Bewegende Archivbilder, Doku-Aufnahmen und Graphic Novels führen zurück in die Zeit Friedrich Engels‘, der die kommunistische Bewegung prägte wie kein anderer. Friedrich Engels: der ...

  6. 21. Mai 2024 · Friedrich Engels (1820 – 1895) was a German economist, philosopher, historian and socialist. He was also a businessman, journalist and political activist. His father owned the large textile mills in the United Kingdom, and former Prussia, now Germany.

  7. 15. Mai 2024 · Friedrich Engels bildete mit Karl Marx eines der berühmtesten Duos der Weltgeschichte. Engels leistete die intellektuelle Grundarbeit zum Kommunistischen Manifest, und zeigte Marx das Leid der Arbeiter im 19. Jahrhundert. Ohne Engels wäre „Das Kapital“ wohl nie veröffentlicht worden.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach