Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

    • Aktuelle Angebote

      Entdecken Sie unsere aktuellen

      Angebote.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Baumarkt

      Alles für dein Heimwerken.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Mai 2024 · Günter Guillaume wurde im April 1974 verhaftet. Den Verdacht, dass der Referent des Bundeskanzlers ein Spion war, gab es da schon fast ein Jahr. Wieso konnte der DDR-Agent dann noch so lange...

  2. 19. Mai 2024 · B-side from his 7" single "Notstandsglaube"More info:https://www.discogs.com/de/G%C3%BCnter-Tesch-Notstandsglaube/release/13327631

    • 2 Min.
    • 83
    • ponkoff music
  3. 6. Mai 2024 · Am 24. April 1974 wird Willy Brandts persönlicher Referent Günter Guillaume verhaftet. Er ist als DDR-Spion enttarnt worden. Der folgenden Medienkampagne ist der Kanzler nicht gewachsen. Er...

  4. 7. Mai 2024 · 7.5.2024, 11:40 Uhr. Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit der Historikerin Daniela Münkel. Audio herunterladen (27,2 MB | MP3) Am 6. Mai 1974 tritt Bundeskanzler Willy Brandt zurück. Wenige Tage...

  5. 6. Mai 2024 · 06.05.1974: Willy Brandt erklärt seinen Rücktritt. Günter Guillaume war ein talentierter Spion der DDR und schaffte es, enger Mitarbeiter Willy Brandts zu werden. Seine Enttarnung führte zu ...

    • Wolfgang Niess
    • May 6, 2024
  6. 8. Mai 2024 · Am 24.4.1974 erschüttert die Verhaftung eines DDR-Spions die BRD. Zwei Wochen später tritt Willy Brandt zurück. War Günter Guillaume aus Sicht der Stasi eine...

    • 15 Min.
    • 57
    • Kalenderblatt
  7. 2. Mai 2024 · Interview | Bonn · Als 17-Jähriger lebt Pierre Guillaume in Bad Godesberg das Leben eines normalen Jugendlichen – bis am 24. April 1974 seine Eltern als DDR-Spione enttarnt werden. 50 Jahre danach – längst heißt er Boom mit Nachnamen – erzählt er, wie er den Schock erlebte und verarbeitete.