Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. en.wikipedia.org › wiki › Karl_DönitzKarl Dönitz - Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Karl Dönitz (sometimes spelled Doenitz; German: [ˈdøːnɪts] ⓘ; 16 September 1891 – 24 December 1980) was a German admiral who briefly succeeded Adolf Hitler as head of state in May 1945, holding the position until the dissolution of the Flensburg Government following Germany's unconditional surrender to the Allies days later.

  2. 2. Juni 2024 · Mit U-Booten will Karl Dönitz im Zweiten Weltkrieg Großbritanniens Nachschub unterbinden. 1942 und im März 1943 bringen seine U-Boot-Rudel die Briten im Atlantik an den Rand der Niederlage ...

  3. 29. Mai 2024 · Karl Dönitz (born September 16, 1891, Grünau-bei-Berlin, Germany—died December 24, 1980, Aumühle, West Germany) was a German naval officer and creator of Germanys World War II U-boat fleet who for a few days succeeded Adolf Hitler as German head of state.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  4. 19. Mai 2024 · Auch sonst taten die Mitglieder des Parlamentarischen Rates alles dafür, dass ihr Vorhaben nicht als Staatsgründungsprojekt erschien, sondern als provisorische Neukonstituierung des seit der Verhaftung der Regierung Karl Dönitz am 23. Mai 1945 – auf den Tag genau vier Jahre zuvor – nicht mehr geschäftsfähigen deutschen ...

  5. 6. Juni 2024 · Mit U-Booten will Karl Dönitz im Zweiten Weltkrieg Großbritanniens Nachschub unterbinden. 1942 und im März 1943 bringen seine U-Boot-Rudel die Briten im Atlantik an den Rand der Niederlage ...

  6. Vor 2 Tagen · The commander of the German U-boats, Karl Dönitz, had his own opinions. In contrast with Hitler and Raeder, the chief of the German Navy, he judged that war with the UK was inevitable and that not a large surface fleet was needed, but that U-boats could defeat the British. According to his calculations, a fleet of 300 medium

  7. Vor 2 Tagen · In seinem politischen Testament 1945 bestimmte Hitler Karl Dönitz zum Reichspräsidenten. Dönitz und seine Regierungsmitglieder wurden am 23. Mai 1945 im Sonderbereich Mürwik verhaftet und am 9. Juni 1945 von den vier Siegermächten für abgesetzt erklärt.