Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Mai 2024 · Volksmusik kann verschiedene Stile, Instrumente und Gesangsformen umfassen. Die Musik ist häufig von einer simplen und natürlichen Ästhetik geprägt. Der Fokus liegt auf Geschichten, Emotionen und dem Leben an sich.

    • 6 Min.
  2. de.wikipedia.org › wiki › MusikMusik – Wikipedia

    21. Mai 2024 · Musik – Wikipedia. Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen [1] bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können. [2] . Als Ausgangsmaterial dienen Töne, Klänge und Geräusche, sowie deren akustische Eigenschaften, wie Lautstärke, Klangfarbe, Tonhöhe und Tondauer.

  3. Vor 4 Tagen · Traudi Siferlinger und Dominik Glöbl präsentieren Volksmusik der besonderen Art. Im "Hirzinger" empfangen sie Musikanten aller Couleur aus nah und fern.

    • Musikrichtung Volksmusik1
    • Musikrichtung Volksmusik2
    • Musikrichtung Volksmusik3
    • Musikrichtung Volksmusik4
    • Musikrichtung Volksmusik5
  4. Vor 3 Tagen · Auch ist es eine Gegend, die Traditionen in den Bereichen Handwerk, Kulinarik und Volksmusik pflegt. So wird zum Beispiel das fränkische Traditions-Instrument Konzertina hier von Musikanten noch gespielt. Im Stadel des Gasthauses Maihof in Köttweinsdorf lädt Elisabeth Rehm Musik- und Tanzgruppen aus Ober- und Unterfranken sowie aus der Oberpfalz zu einem Trachtler- und Musikantentreffen ein ...

    • 88 Min.
  5. Vor 4 Tagen · Jeden Samstag, 17.05 bis 18.00 Uhr: Blasmusik-Konzert: Hier präsentiert sich die bayerische Blasmusikszene zwischen Open-Air-Bühne und Konzertsaal, zwischen Promenadenkonzert und großer Symphonik.

  6. Vor 5 Tagen · 4:55. Kirmesmusikanten – Das TV-Spezial. Musiksendung, Schlager Moderator: Lydia Huber Darsteller: Kirmesmusikanten. Die Melodien des Erfolgsduos „Die Kirmesmusikanten“ begeistern bis heute Millionen Fans auf der ganzen Welt! Das niederländische Akkordeon-Duo wurde durch ... mehr. 5:25. Teleshopping. 6:30.

  7. 21. Mai 2024 · Barockmusik ist eine Epoche in der Geschichte der abendländischen Kunstmusik, die an die Musik der Renaissance anschließt und sich vom Beginn des 17. bis etwa zur Mitte des 18. Jahrhunderts erstreckt.