Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Mai 2024 · Der schwedische Physiker und Chemiker Svante Arrhenius (1859–1927) war von Tyndalls Idee fasziniert, dass wechselnde Konzentrationen von Kohlenstoffdioxid ein wesentlicher Faktor für die Erklärung der großen Temperatursprünge zwischen Warm- und Eiszeiten sein könne.

  2. 10. Mai 2024 · Die Aktivierungsenergie, geprägt 1889 von Svante Arrhenius, ist eine energetische Barriere, die bei einer chemischen Reaktion von den Reaktionspartnern überwunden werden muss. Allgemein gilt: Je niedriger die Aktivierungsenergie, desto schneller verläuft die Reaktion.

  3. Vor einem Tag · Ein prominenter Vertreter der Panspermie-Hypothese war der berühmte schwedische Physiko-Chemiker Svante Arrhenius (1859–1927). In seinem Buch von 1908 »Das Werden der Welten« malt er Panspermie aus, wobei er Strahlungsdruck von der Sonne (oder von einem anderen Stern) als eine Bewegungsursache hervorhebt.

  4. 17. Mai 2024 · Arrhenius, Svante August, schwedischer Physikochemiker, Nobelpreisträger für Chemie 1903, * 19.2.1859 auf Gut Vik bei Uppsala, † 2.10.1927 in Stockholm. Seit 1895 Professor in Stockholm, 1905 auch Direktor des dort neu gegründeten Nobelinstituts für physikalische Chemie.

  5. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › PanspermiePanspermie – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Svante Arrhenius schlug 1908 vor, dass Mikroben, die durch atmosphärische Prozesse in die äußeren Schichten befördert wurden, durch den Lichtdruck der Sonne oder durch enge Begegnungen mit Meteoroiden das Gravitationsfeld ihres Planeten verlassen können. Eine Alternative wäre, dass Material mit eingebetteten Mikroben bei ...

  6. Vor 2 Tagen · About Press Copyright Contact us Creators Advertise Developers Terms Privacy Policy & Safety How YouTube works Test new features NFL Sunday Ticket Press Copyright ...

    • 1 Min.
    • 19
    • Breaking Bonds
  7. 23. Mai 2024 · Svante Arrhenius: Niels Ryberg Finsen: 1904: John William Strutt, 3. Baron Rayleigh (GB) William Ramsay: Ivan Pavlov: 1905: Philipp Lenard (D) Adolf von Baeyer: Robert Koch: 1906: J. J. Thomson (GB) Henri Moissan: Camillo Golgi & Santiago Ramón y Cajal: 1907: Albert Abraham Michelson (USA) Eduard Buchner: Charles Louis Alphonse ...