Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Mai 2024 · Mit dem Deutschen Bundestag für ein Jahr in die USA. Vizepräsidentin und Wahlkreisabgeordnete Yvonne Magwas MdB ermutigt junge Vogtländerinnen und Vogtländer sich für ein Austauschjahr (2025/26) in Amerika zu bewerben.

    • Kontakt

      Wahlkreisbüro Yvonne Magwas MdB Altmarkt 4, 08209 Auerbach....

    • Kennenlernen

      Yvonne Magwas. 2021: Recht und Würde Vizepräsidentin des...

    • Nachlesen

      Nachlesen - Yvonne Magwas - Vizepräsidentin des Deutschen...

    • Berlin

      Berlin - Yvonne Magwas - Vizepräsidentin des Deutschen...

  2. 17. Mai 2024 · Das Parlament: Frau Magwas, etliche Abgeordnete, darunter auch Sie, haben nach dem brutalen Überfall auf den SPD-Europawahlkandidaten Matthias Ecke die „Striesener Erklärung“ unterschrieben. Darin wird unter anderem körperliche Gewalt im Wahlkampf verurteilt.

  3. 17. Mai 2024 · Bundestagsvizepräsidentin Yvonne Magwas fordert schnellere Verfahren gegen Gewalttäter und eine Verschärfung des Ordnungsrechts im Bundestag.

    • Sören Christian Reimer
  4. 21. Mai 2024 · Im aktuellen Interview fordert Bundestagsvizepräsidentin Yvonne Magwas (CDU) mit Blick auf die Angriffe schnellere Verfahren gegen Gewalttäter, aber auch eine Verschärfung des Ordnungsrechts im Bundestag. Die Debattenkultur im Bundestag sei viel rauer geworden, erläutert Magwas.

  5. 30. Mai 2024 · Vier Frauen mit ostdeutscher Vergangenheit. Für Anke Domscheit-Berg, Yvonne Magwas, Frauke Petry und Manuela Schwesig war es selbstverständlich, berufstätige Mütter zu haben – zu einer Zeit, als viele Frauen in Westdeutschland vorrangig für Haus und Kinder zuständig waren.

  6. 17. Mai 2024 · Bundestagsvizepräsidentin Yvonne Magwas (CDU) fordert eine Verschärfung des Ordnungsrechts im Bundestag.

  7. 22. Mai 2024 · Die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags Yvonne Magwas MdB beschrieb zum 75. Jahrestag des ersten Zusammentreffens des Parlamentarischen Rates, wie die weibliche Öffentlichkeit mobilisiert wurde, um den „politischen Jahrhunderterfolg“ für die Gleichberechtigung im Grundgesetz zu verankern.