Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Mai 2024 · Sendung vom 20. Mai 1984aus der Reihe „Tatsachen und Meinungen“Gesprächsleitung: Alphons Matt und Hans O. StaubRichard von Weizsäcker wurde am 23. Mai 1984 v...

    • 44 Min.
    • 66
    • Johann Auens Weltanschauung
  2. 7. Mai 2024 · Die Rede von Bundespräsident Richard von Weizsäcker in Bonn anlässlich des 40.ten Jahrestages der Kapitulation am 8. Mai 1985 . I. Der 8. Mai ist ein Blick zurück in den dunklen Abgrund der Vergangenheit. Viele Völker gedenken heute des Tages, an dem der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende ging. Seinem Schicksal gemäß hat jedes ...

  3. 13. Mai 2024 · 35 Jahre nach Weizsäckers Rede sind heute eine Reihe von Themen und Entwicklungen bedeutsam, die besonderer Verantwortung bedürfen. Nur zwei Aspekte seien genannt: Dass in den letzten Jahren rechte Gruppierungen, Ideologen und Ideologien zunehmend Zulauf bekamen und bekommen, dass unkaschierter Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Hass so zunehmen konnten, dokumentiert, dass die von ...

  4. 4. Mai 2024 · Mai 1985 anlässlich des 40. Jahrestags des Kriegsendes vor dem Deutschen Bundestag gehalten hat, ist eine der Reden, die die Welt veränderten – oder zumindest verändern sollte. Von Weizsäcker wollte dieses Ziel erreichen, er wünschte es sich aus eigenen persönlichen Erfahrungen und aus tiefstem Herzen.

  5. 17. Mai 2024 · Nachdem Max Delbrück seinen Berliner Arbeitsplatz bei Lise Meitner aufgegeben und den Weg in die USA gefunden hatte, nahm der junge Carl Friedrich von Weizsäcker seine Position ein, der unter den Physikern von Anfang an als philosophischer Kopf oder...

  6. 8. Mai 2024 · In der Rede Richard von Weizsäckers von 1985 1 wird der 8. Mai nicht nur als Tag der Befreiung, sondern vor allem auch als Tag der Erinnerung gekennzeichnet. Erinnerung an die Verbrechen der Gewaltherrschaft Adolf Hitlers und des Nationalsozialismus, an die fast realisierte Ausrottung des jüdischen Volkes, den Genozid an den Sinti ...

  7. 11. Mai 2024 · Richard von Weizsäcker an der Klagemauer (1985) GHDI ist ein Projekt des Deutschen Historischen Instituts, Washington DC . Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit den Friends of the German Historical Institute durchgeführt und ermöglicht durch die großzügige Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) , der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie der Max Kade Foundation ...