Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Mai 2024 · Die ausgleichende Gerechtigkeit ist ein zentraler Begriff in der Gerechtigkeitstheorie, der sich auf das Prinzip bezieht, dass in rechtlichen Transaktionen zwischen gleichgestellten Parteien...

    • (1)
  2. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Bloch-FunktionBloch-Funktion – Physik-Schule

    Vor 3 Tagen · Die Bloch-Funktion oder Bloch-Welle (nach Felix Bloch) ist eine allgemeine Form für die Lösung der stationären Schrödingergleichung für ein Teilchen in einem periodischen Potential, z. B. die Wellenfunktion eines Elektrons in einem kristallinen Festkörper (Bloch-Elektron).

  3. 13. Mai 2024 · Die bellsche Ungleichung ist damit in besonderer Weise dazu geeignet, eine Gegenüberstellung oder einen Vergleich der Eigenschaften von Quantenmechanik und klassischer Physik durchzuführen. Die Quantenmechanik ist keine realistische lokale Theorie. Bestimmte in der Quantenmechanik berechnete Mittelwerte verletzen die bellsche ...

  4. 21. Mai 2024 · Das Carl Rogers Modell ist ein humanistischer Ansatz in der Psychologie und der Psychotherapie. Es wird auch als klientenzentrierte oder personenzentrierte Therapie bezeichnet. Neben der Psychoanalyse und der Verhaltenstherapie gilt das Carl Rogers Modell als wirksamste Form der Psychotherapie.

    • (5,4K)
  5. 16. Mai 2024 · Die klassische Konditionierung ist eine behavioristische Lerntheorie von Iwan Petrowitsch Pawlow, die erklärt, dass eine natürliche Reaktion durch Lernen, Training und Gewohnheit an einen bestimmten Reiz gekoppelt und durch diesen ausgelöst werden kann.

  6. 13. Mai 2024 · Als Singularitäten-Theorem bezeichnet man in der allgemeinen Relativitätstheorie der Physik ein Theorem aus der Gruppe von mathematischen Sätzen, die aus wenigen globalen Annahmen über eine Raumzeit das Vorhandensein von Singularitäten in ihr folgern.

  7. 17. Mai 2024 · Bei der EU-Wahl bestimmen die Menschen, wer in das Europäische Parlament kommt. Es heißt auch: Europa-Parlament oder EU-Parlament. In Deutschland hat jeder Wähler eine Stimme. Mit dieser Stimme ...