Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Neue DVDs jetzt vorbestellen! Kostenlose Lieferung möglich. Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich DVD

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die republikanische Kongressabgeordnete Phoebe Frost landet mit einer Delegation im kriegszerstörten Berlin, um die Moral der dort stationierten amerikanischen Truppen zu überprüfen. Bei ihrer Ankunft am Flughafen Tempelhof lernt sie Captain John Pringle kennen, der wie sie aus dem verschlafenen Iowa kommt und dem sie von einer ...

  2. 26. Mai 2008 · Eine auswärtige Affäre. DVD/Blu-ray-Start: 26.05.2008 | USA (1948) | Komödie, Drama | 116 Minuten | Ab 12. NEU: PODCAST: Die besten Streaming-Tipps gibt's im Moviepilot-Podcast...

    • (126)
  3. Eine auswärtige Affäre ist ein Film von Billy Wilder mit Marlene Dietrich, Jean Arthur. Synopsis: Im besetzten Berlin: Ein Captain der US-Army sieht sich zwischen einer Café-Sängerin mit Nazi...

    • (2)
    • Marlene Dietrich, Jean Arthur, John Lund
    • Billy Wilder
    • Charles Brackett
  4. 12. 116 Min. Anzeige. A Foreign Affair: Billy Wilders Satire auf die sexuelle Moral der Amerikaner: Die Dreiecksgeschichte zwischen einer deutschen Nachtclubsängerin, einem...

    • 1 Min.
  5. 116 Min. Genre. Komödie. FSK. 12. Produktionsland. USA. Cast & Crew. Marlene Dietrich. Erika von Schlütow. Jean Arthur. Phoebe Frost. John Lund. Captain John Pringle. Millard Mitchell. Col. Rufus J. Plummer. Peter von Zerneck. Hans Otto Birgel. Friedrich Hollaender.

    • (7)
    • Marlene Dietrich
    • Billy Wilder, Billy
  6. A Foreign Affair: Directed by Billy Wilder. With Jean Arthur, Marlene Dietrich, John Lund, Millard Mitchell. In occupied Berlin, an army captain is torn between an ex-Nazi café singer and the U.S. congresswoman investigating her.

  7. Die Dreiecksgeschichte zwischen einer deutschen Nachtclubsängerin, einem US-Besatzungsoffizier und einer spröden amerikanischen Kongreßabgeordneten im Berlin der ersten Nachkriegsjahre, inszeniert als frivol-ironisches Wechselspiel zwischen Moral und Unmoral, das Billy Wilder mit seinem "Komödien-Touch" wirkungsvoll überzogen hat.