Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Gutscheine

      Jetzt einen unserer Amazon

      Gutscheine einlösen und sparen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Roman Witold Ingarden (* 5. Februar 1893 in Krakau; † 14. Juni 1970 ebenda) war ein polnischer Philosoph, der auf Deutsch und Polnisch schrieb. Inhaltsverzeichnis. 1 Biographie. 2 Wissenschaftliche Arbeit. 3 Weblinks. 4 Werke. 4.1 Werke auf Deutsch. 5 Literatur. Biographie.

  2. Roman Witold Ingarden (/ ɪ n ˈ ɡ ɑːr d ən /; February 5, 1893 – June 14, 1970) was a Polish philosopher who worked in aesthetics, ontology, and phenomenology. Before World War II , Ingarden published his works mainly in the German language and in books and newspapers.

  3. 12. Juni 2003 · Roman Ingarden (1893–1970) was a Polish phenomenologist, ontologist and aesthetician. A student of Edmund Husserl’s from the Göttingen period, Ingarden was a realist phenomenologist who spent much of his career working against what he took to be Husserl’s turn to transcendental idealism.

  4. 13. Juli 2022 · Roman Ingarden | FB 05 - Deutsches Institut. Sommersemester 2014. Wieviel wiegt Schillers Wallenstein? Wie klingt die Stimme von Schneewittchen? Wo in der Schweiz liegt Seldwyla? Und was macht Thomas Buddenbrook in den Zeiträumen, die Thomas Mann in seinen „Buddenbrooks“ nicht schildert?

  5. Roman Witold Ingarden, größter polnischer Phänomenologe, wird in eine Reihe mit den Klassikern der Philosophie gestellt. Sein Opus magnum „Der Streit um die Existenz der Welt“ vergleicht man mit Aristoteles "Metaphysik", der Philosophiebibel. Seine ästhetische Schriften haben wesentlich zur Entwicklung der Postmoderne in der ...

  6. 31. Okt. 2009 · A chapter from a handbook of phenomenological aesthetics that introduces the main features of Ingarden's ontology of art and aesthetic experience. It covers his polemic with Husserl, his concept of aesthetic object, his analysis of the stratification and temporality of works of art, and his axiological topics.

  7. Für Roman Ingarden zum 100. Geburtstag. Series: Elementa, Volume: 62. Volume Editors: Włodzimierz Galewicz. , Elisabeth Ströker. , and. Władysław Strozewski. This collection of 12 essays at the 100th anniversary of Roman Ingarden is to show the actuality of the outstanding Polish representative of twentieth century philosophy.