Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität mit einem breiten Fächerspektrum. Ihre Spitzenforschung bündelt sie in den Profillinien Light – Life – Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen.

    • Friedolin

      Herzlich Willkommen bei Friedolin, dem Campus Management...

    • Stet 2023/24

      Letztere werden von den jeweiligen Instituten und Fakultäten...

    • Fakultät

      Auf den folgenden Seiten erhalten Sie relevante...

    • Studienangebot

      Aus mehr als 200 verschiedenen Studienmöglichkeiten können...

  2. Aus mehr als 200 verschiedenen Studienmöglichkeiten können Sie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena wählen. Das Studienangebot reicht von vielfach nachgefragten Standarddisziplinen, internationalen Studiengängen bis hin zu seltenen „Orchideenfächern“ wie zum Beispiel Sprechwissenschaft und Phonetik oder Kaukasiologie.

    • Fakultäten
    • Geschichte
    • Gebäude
    • Forschung
    • Rankings
    • Campus
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks

    Der heutige wissenschaftliche Lehrbetrieb ist in folgenden Fakultätenorganisiert (alphabetisch geordnet): 1. Biowissenschaften 2. Chemie und Geowissenschaften 3. Mathematik und Informatik 4. Medizin 5. Philosophie 6. Physik und Astronomie 7. Rechtswissenschaften 8. Sozial- und Verhaltenswissenschaften 9. Theologie 10. Wirtschaftswissenschaften

    Gründung

    Das Jahr 1558 gilt als Gründungsjahr der Universität, die damals Salana bzw. Collegium Jenense genannt wurde. Schon 1547 hatte der Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen, der sich in der Haft von Kaiser Karl V. befand, den Plan entwickelt, eine Universität aufzubauen, nachdem ihm die Kurwürde genommen worden und damit auch die Universität Wittenberg an den bisherigen Herzog von Sachsen, Moritz von Sachsen, verloren gegangen war. Dieser Plan wurde von seinen drei Söhnen ausgeführt, die am 19. M...

    18. Jahrhundert

    Nach Ende des Dreißigjährigen Kriegeserlebte die Universität zwischen 1706 und 1720 eine Blütezeit und stand mit 1800 Studenten an der Spitze aller deutschen Universitäten. Unter der Regierung (1758 bis 1828) des Herzogs Carl August und seines Rats und Ministers Johann Wolfgang Goethe gewann der neue Geist Weimars an Einfluss auch in Jena, was zu einer zweiten Blütezeit der Universität führte. Goethe widmete ihr sein amtliches und persönliches Interesse. Auf sein Betreiben etwa wurde Friedric...

    19. Jahrhundert

    Aufgrund der durch Erbteilungen aus dem Herzogtum Sachsen hervorgegangenen Ernestinischen Herzogtümer fungierten deren einzelne Linien gemeinsam als Förderer („Nutritoren“ = Ernährer) der Hochschule, die als einzige Universität des Landes bestand. Entsprechend führte die Alma Mater die Bezeichnung einer Großherzoglich und Herzoglich Sächsischen Gesamtuniversität.Wie alle damaligen Gründungen war die Universität mit Einkünften aus Landgütern und Herrschaftsrechten ausgestattet bzw. „fundiert“....

    Das Universitätshauptgebäude (UHG) wurde nach Plänen des Architekten Theodor Fischer in den Grundformen des niedergelegten Großherzoglichen Schlosses errichtet und 1908 eröffnet. Das Bauwerk erhielt Schmuckfiguren zu Ehren einiger Wissenschaftler, entworfen vom Bildhauer Adolf Brütt und in der Aula sowie der Verkörperung der Fakultäten. Darstellung...

    Allgemeine Entwicklung seit 1990

    Die Friedrich-Schiller-Universität hat in den letzten Jahren systematisch eine Neuausrichtung und Fokussierung der Schwerpunktbereiche der Forschung betrieben, die bereits jetzt als arbeitsfähige Strukturen der Hochleistungsforschung etabliert sind. Dies ist insbesondere durch eine gezielte Berufungspolitik und durch ein integratives Konzept der Nachwuchsförderung gelungen. Neben diesen Hauptkomponenten sind die Erweiterung und Ergänzung der SFB-Themen durch Forschergruppen, Graduiertenkolleg...

    Exzellenzstrategie

    Die Jena School for Microbial Communication (JSMC) ist ein strukturiertes, interdisziplinäres Promotionsprogramm, das durch die Exzellenzinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft erstmals im Jahr 2007 gefördert wurde. Die Graduate School legte den Grundstein für den Exzellenzcluster Balance of the Microverse. Der Forschungscluster wurde am 27. September 2018 im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder 2018 für die Förderung als Exzellenzcluster ausgewählt. Der Microverse-...

    Sonderforschungsbereiche

    Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Sonderforschungsbereiche: 1. SFB 1076 AquaDiva: Verständnis der Verknüpfungen zwischen der oberirdischen und unterirdischen Biogeosphäre 2. SFB/TR 124 FungiNet: Pathogene Pilze und ihr menschlicher Wirt: Netzwerke der Interaktion 3. SFB 1127 Chemische Mediatoren in komplexen Biosystemen 4. SFB/TR 166 Hochleistungs-Lichtmikroskopie zur Aufklärung der Funktionen von Membranrezeptoren 5. SFB 1278 Polymer-based nanoparticle libraries for targete...

    In Medizin, Physik, Psychologie, Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Sportwissenschaft, Sozial- und Biowissenschaften erreicht die Universität in verschiedenen Rankings immer wieder Spitzenplätze. Doch Rankings sind an der FSU nicht unumstritten und so lehnen etwa die Soziologen – trotz eigener Spitzenwerte – eine Teilnahme ab. 1. Die Friedrich-Sc...

    Überblick

    Direkt im Vorgarten des Uni-Hauptgebäudes steht das Burschenschaftsdenkmal, 1883 von Adolf von Donndorf entworfen (siehe Bild unter Geschichte).An der Universität existieren viele (studentische) Initiativen und Hochschulgruppen. Anfang 2020 registrierte die Universität über 100 Gruppen. Darunter sind sowohl parteipolitische Gruppen, studentische Gewerkschaftsgruppen, künstlerische Initiativen, Gruppen mit religiösem Hintergrund und Glaubensgemeinschaften, fachliche oder Alumnigruppen sowie St...

    Studentenclubs

    Studentenclub Rosenkeller e. V. an der Friedrich-Schiller-Universität: In der Johannistraße 13 wurde am 3. Mai 1966 der Studentenclub Rosenkeller im Haus zur Rosen, einem um 1400 erbauten Gebäude, eröffnet. Das Haus befindet sich seit 1562 im Eigentum der Salina, für welches ein 1683 von dem Historiker Caspar Sagittarius gestiftetes steinernes Rosenstock-Relief an der Fassade namensgebend war.Der Club gehört zu den wichtigsten jugendkulturellen Zentren der Innenstadt. Neben Live- und Discomus...

    Universitäre Medien

    Die Universität gibt das Forschungsmagazin LICHTGEDANKEN,das zweimal pro Jahr erscheint heraus. Die Studierendenräte der Universität Jena und der Ernst-Abbe-Hochschule geben das Akrützel, das vierzehntäglich erscheint und sich vorrangig aktuellen studentischen und universitären Themen widmet, und die halbjährlich erscheinende Unique mit dem Schwerpunkt internationale und interkulturelle Politik heraus. Außerdem existieren Zeitungen der einzelnen Fachschaften, wie z. B. die HandMed der Fachsch...

    Tom Bräuer, Christian Faludi: Die Universität Jena in der Weimarer Republik. Eine Quellenedition. Stuttgart 2013, ISBN 978-3-515-10608-5.
    Martin Morgner: DDR-Studenten zwischen Anpassung und Ausrasten. Disziplinarfälle an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1965 bis 1989. Leipzig 2012, ISBN 978-3-86583-709-7.
    Helmut G. Walther (Hrsg.): Wendepunkte in viereinhalb Jahrhunderten Jenaer Universitätsgeschichte. Jena 2010, ISBN 978-3-941854-05-5.
    Senatskommission zur Aufarbeitung der Jenaer Universitätsgeschichte im 20. Jahrhundert (Hrsg.): Tradition - Brüche - Wandlungen. Die Universität Jena 1850-1995. Böhlau, Köln 2009, ISBN 978-3-412-20...
  3. Friedrich Schiller University Jena is a long-standing and research-oriented university offering a broad range of subjects. Its cutting-edge research focuses on three profile areas: Light – Life – Liberty.

    • Fürstengraben 1, Jena, 07743
    • 03641 401000
    • Friedrich-Schiller-Universität Jena1
    • Friedrich-Schiller-Universität Jena2
    • Friedrich-Schiller-Universität Jena3
    • Friedrich-Schiller-Universität Jena4
    • Friedrich-Schiller-Universität Jena5
  4. The University of Jena, officially the Friedrich Schiller University Jena (German: Friedrich-Schiller-Universität Jena, abbreviated FSU, shortened form Uni Jena), is a public research university located in Jena, Thuringia, Germany.

  5. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Schriftzug »Philosophie« am UHG. Abbildung: Jan-Peter Kasper (Universität Jena) Institutsleitung Geschäftsführung und Organisation. Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena) Arbeitsbereiche Die Forschungs- und Lehrbereiche unseres Instituts. Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

  6. Physikalisch-Astronomische-Fakultät Jena. Breitgefächerte Forschung. Prof. Dr. Isabelle Staude (r.) und Physik-Doktorand Tobias Bucher entwickeln winzige optische Antennen. Nur damt lässt sich Licht effektiv auf die ultradünnen 2D-Materialien fokussieren. Foto: Jens Meyer (Universität Jena)