Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Exzellente, interdisziplinäre Forschung, qualitativ hochwertige Lehre, die strukturierte Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und Gender mainstreaming sind zentrale Qualitätsmerkmale der WWU Münster.

    • Bewerbung

      Jährlich werden zum Wintersemester ProTalent-Stipendien, mit...

    • Studium

      Die Universität Münster, als Partnerhochschule des...

    • Immatrikulation

      Wenn Sie ein Studium an der Universität Münster aufnehmen...

    • Studienmöglichkeiten

      Die Studienfelder fassen Studiengänge nach thematischen...

    • Fachbereiche/ Fakultäten

      Die Universität Münster gliedert sich in 15 Fachbereiche,...

    • Wirtschaft

      Die Universität Münster stellt sich erfolgreich dem...

    • Newsportal

      Spitzenforschung im Düsseldorfer Landtag: Die Sprecher der...

    • Organisation

      Studienveranstaltungen. Die Universität Münster bietet ihren...

  2. Mit rund 43.000 Studierenden ist die Universität Münster eine der größten Hochschulen in Deutschland. Ihr umfangreiches Lehrangebot und vielfältiges Forschungsprofil sowie die Atmosphäre und Lebensqualität der Stadt Münster machen sie zu einem Anziehungspunkt für Studierende und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland.

    • Überblick
    • Geschichte
    • Organisation
    • Forschungsschwerpunkte
    • Europäische Abschlüsse
    • Preise und Stipendien
    • Rankings
    • Kritik
    • Medienangebote
    • Begleitangebote für Studierende

    Die Universität ist die fünftgrößte Universität Deutschlands.Rund 7.646 Abschlüsse werden hier pro Jahr erworben (Stand 2020). Die WWU ist keine Campus-Universität. Ihre 246 Gebäude verteilen sich über das Stadtgebiet von Münster, davon etliche im Bereich zwischen Schlossplatz, wo hauptsächlich die Fachbereiche Biologie und Germanistik zu finden si...

    Alte Universität bis 1902

    Der Vorläufer der heutigen Universität wurde Ende des 16. Jahrhunderts als Jesuitenkolleg errichtet. 1612 empfahl der damalige Regens, der Jesuit Matthäus Tympius, in seiner Schrift Erheblich und wichtige Ursachen warumb in der wollöblichen Statt Münster… eine hochberühmbte Universitet oder Academiam zu fundieren und zu stiften seyn sollendie Gründung einer Universität in der Bischofsstadt. Die Stadt erhielt 1631 von Papst Urban VIII. und Kaiser Ferdinand II. die Gründungsprivilegien für eine...

    Von der Neugründung 1902 bis 1945

    Auf Betreiben von Otto Fürst zu Salm-Horstmar beschloss das preußische Parlament am 11. März 1902 die Neugründung einer juristischen Fakultät in Münster. Dem Beschluss entsprechend erhob Wilhelm II. am 1. Juli 1902 die Akademie wieder in den Rang einer Universität. Gelehrt wurde in den Fakultäten Theologie, Philosophie sowie Rechts- und Staatswissenschaft. Am 22. August 1907 erhielt die Universität schließlich durch Wilhelm II. ihren heutigen Namen. Ein Jahr später war es auch Frauen gestatte...

    Nach 1945

    Die Wiedereröffnung der Universität erfolgte am 3. November 1945.Nach dem Wiederaufbau des zu großen Teilen zerstörten Schlosses wurde dieses 1954 als Hauptgebäude der Universität eingeweiht. 1948 wurden die Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fächer von der Philosophischen Fakultät abgetrennt und eine eigene Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät gegründet. Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät wurde 1969 in die Rechtswissenschaftliche Fakultät und die Wirtschafts- und Staa...

    Gremien und Funktionen

    Grundsätzliche Entscheidungen in Forschung und Lehre sowie Entscheidungen, die die Universität in ihrer Gesamtheit betreffen, werden von den zentralen Gremien Rektorat und Senat getroffen. Darüber hinaus ist der Senat als einziges direkt von den Mitgliedern der Universität gewähltes Organ zuständig für Verfassungsänderungen sowie für die Änderung von zentralen Ordnungen der Universität und wählt zusammen mit dem Hochschulrat den Rektor der Universität, die Prorektorinnen und Prorektoren sowie...

    Studierendenvertretung

    Die Vertretung der Studierenden obliegt der Studierendenschaft. Sie regelt ihre eigenen Angelegenheiten im Rahmen der studentischen Selbstverwaltung unabhängig und ist als Verfasste Studierendenschaft eine rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts und Gliedkörperschaft der Hochschule. Organe dieser Selbstverwaltung sind unter anderem das Studierendenparlament, der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) und die Fachschaften.

    Finanzen

    Der Etat belief sich im Jahr 2017 auf circa 640 Millionen Euro. An Drittmitteln wurden 2018 etwa 152 Millionen Euro eingeworben, eine Steigerung um 60 Millionen gegenüber dem Jahr 2008. Zu den Drittmittelgebern zählen auch drei unselbstständige Stiftungen sowie die Universitätsgesellschaft Münster e. V. Anfang 2012 wurde ein Verlust in Höhe von acht Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2012 prognostiziert. Mitte des Jahres 2012 wurden diese Prognosen auf ein Defizit von zehn Millionen Euro ko...

    Die WWU betreibt in zahlreichen Forschungsfeldern international renommierte Spitzenforschung – etwa in der Verbundforschung in den Geistes- und Kulturwissenschaften, in der Evolutionsforschung, in Chemie und Physik sowie in der Mathematik. Zehn Leibniz-Preisträger arbeiteten im Jahr 2017 in Münster. 13 laufende Grants des Europäischen Forschungsrat...

    Ab dem Jahr 1999 setzte die Universität den „Bologna-Prozess“ mit dem Ziel europaweit vergleichbarer Hochschulabschlüsse um und richtete schrittweise Bachelor-, Master- und PhD-Abschlüsse ein. Neue Studiengänge wurden mit einer Zulassungsbeschränkungbelegt. Bis zum Wintersemester 2006/2007 waren nahezu sämtliche Studiengänge an der WWU umgestellt. ...

    Die Universität vergibt selber oder in Zusammenarbeit mit Firmen Preise an Studierende oder Wissenschaftsnachwuchs. Folgende Preise werden jährlich oder pro Semester vergeben: 1. Transferpreis: 20.000 Euro an einen oder mehrere Wissenschaftler für Mitglieder, die außeruniversitär mit Wirtschaft und Praxis kooperieren und Forschungsergebnisse in die...

    Im Shanghai-Ranking 2020 gehört die Universität Münster zu den 150 bis 200 besten Universitäten weltweit. Damit steht sie in Deutschland gemeinsam mit den Universitäten Köln und Tübingen an achter Stelle. Mit dem Platz 195 im internationalen Vergleich erhält die Universität im Times Higher Education Ranking von 2021 eine ähnlich starke Bewertung. I...

    Namensgebung

    Immer wieder gab es Diskussionen über die Namensgebung nach Kaiser Wilhelm II., so zum Beispiel 2018. Im Mai 2020 erklärte der Senat der Universität, dass die Universität eine „kritische, öffentliche Auseinandersetzung mit ihrem Namensgeber“ befördern solle. 2017 wurde im Logo der volle Name durch die Kurzform WWU Münster ersetzt.Dies war jedoch keine explizite Reaktion auf die Namensgeber-Debatte.

    Tierversuche

    In der medizinischen Fakultät wurden in einer nicht genehmigten Anlage illegal Versuchsmäuse gehalten. Nach einem anonymen Hinweis im Jahr 2017 schaltete die Universität das Veterinäramt der Stadt Münster ein, die daraufhin die Anlage schloss. Sechs Tiere wurden aufgrund ihres Gesundheitszustandes eingeschläfert, die restlichen Tiere wurden beschlagnahmt. Vonseiten der Universität wurden Konsequenzen angekündigt sobald die Verantwortlichen bekannt seien.

    Das Hochschulradio für alle münsterschen Hochschulen ist Radio Q. Die Studierendenzeitung der Stadt heißt Semesterspiegel und erscheint sieben Mal jährlich in einer Auflage von 3.500 Exemplaren. Die offizielle Zeitung der Westfälischen Wilhelms-Universität „wissen | leben“ erscheint acht Mal im Jahr mit einer Auflage von 7.200 Exemplaren (2019). Si...

    Die Westfälische Wilhelms-Universität bietet im Hochschulsport in rund 140 Sportarten gegen eine Gebühr an. Seit 25. Februar 2002 ist die Universität „Partnerhochschule des Spitzensports“ und unterstützt die Aktiven, ihr Studium und ihren Sport erfolgreich zu gestalten. Im Verbund mit dem Olympiastützpunkt Westfalen, dem Studierendenwerk Münster, d...

  3. www.uni-muenster.de › kommunikation › FAQ_umbenennungUmbenennung der Universität

    3. Mai 2023 · Der Senat der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster hat sich am 5. April dafür ausgesprochen, dass die WWU ihren Namensgeber, Wilhelm II., aus ihrem Namen streicht und künftig den Namen Universität Münster führt.

  4. The University of Münster (German: Universität Münster, until 2023 German: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, WWU) is a public research university located in the city of Münster, North Rhine-Westphalia in Germany.

  5. Wilhelm-Klemm-Str. 10, Raum 721 48149 Münster Tel.: (0251) 83-39476 alexander.pusch@uni-muenster.de. Fachstudienberater*innen für die lehramtsbezogenen Fragen an der Universität Münster finden Sie auf der Webseite. Gesamtliste der Fachstudienberater*innen der Universität Münster

  6. 12. Okt. 2022 · Serie Neu ernannt. Gunda Werner war die erste Frau, die an der Katholisch-Theologischen Fakultät der RUB habilitiert wurde. Jetzt kommt sie als Lehrstuhlinhaberin zurück. © RUB, Marquard.