Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Werner Sombart (* 19. Januar 1863 in Ermsleben; † 18. Mai 1941 in Berlin) war ein deutscher Soziologe und Volkswirt . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Wirken. 3 Rezeption. 4 Mitgliedschaften (Auswahl) 5 Werke (Auswahl) 5.1 Mitarbeit. 5.2 Briefe. 6 Siehe auch. 7 Literatur. 8 Weblinks. 9 Einzelnachweise. Leben.

  2. Werner Sombart (/ ˈ v ɜːr n ər ˈ z ɒ m b ɑːr t /; German: [ˈzɔmbaʁt]; 19 January 1863 – 18 May 1941) was a German economist, historian and sociologist. Head of the "Youngest Historical School ," he was one of the leading Continental European social scientists during the first quarter of the 20th century.

  3. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk des deutschen Volkswirts und Soziologen Werner Sombart (1863-1941). Lesen Sie seine wichtigsten Werke, seine politischen Positionen und seine Beziehungen zum Nationalsozialismus.

  4. 13. März 2021 · Ein Kapitel aus dem Buch Wirtschaft + Gesellschaft, das die historisch-systematische Darstellung des gesamteuropäischen Wirtschaftslebens von Sombart analysiert. Es zeigt, wie Sombart den modernen Kapitalismus aus verschiedenen Idealtypen, Gesinnungen, Ordnungen und Techniken rekonstruiert.

    • Manfred Prisching
    • manfred.prisching@uni-graz.at
    • 2017
  5. Abbildung 1: Werner Sombart. Sombart Werner. geboren am 19.01.1863 in Ermsleben (Harz) gestorben am 18.05.1941 in Berlin. Eltern: Vater: Anton Ludwig Sombart (1816-1898), aus reformierter Elberfelder Kaufherrn- und Ratsfamilie vermutlich hugenottischen Ursprungs; Rittersgutbesitzer und Mitbegründer des Vereins für Sozialpolitik.

  6. Werner Sombart war ein einflussreicher deutscher Sozialwissenschaftler, der die historische Schule der Nationalökonomie prägte. Er war auch politisch aktiv, vor allem als Sozialdemokrat und als Kritiker des Kapitalismus.

  7. 30. Apr. 2019 · Ein Kapitel aus dem Handbuch Kultursoziologie, das Sombarts Werk als Brücke zwischen Geistes- und Sozialwissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts darstellt. Es beschreibt seine methodischen und thematischen Entwicklungen, seine Konzepte von Wirtschaftsstil, Kapitalismus und Noo-Soziologie.