Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Deutschrock. Deutschrock ist eine Bezeichnung für deutschsprachige Rockmusik, die als eigenständiges Musikgenre mit Bands wie Ihre Kinder und Ton Steine Scherben um 1970 erstmals im subkulturellen Umfeld auftauchte und mit Udo Lindenberg Mitte der 1970er Jahre den musikalischen Mainstream erreichte. Der Begriff unterlag im Laufe ...

  2. Sieh dir die Topkünstler von deutschrock an, um neue Musik zu finden. Scrobble Songs und erhalte Empfehlungen zu Titeln, die dir gefallen könnten.

  3. 25. Mai 2024 · 40 Beste Deutsche Sänger, Songwriter & Musiker. Wer ist der erfolgreichste deutsche Sänger? Misst man Erfolg nach der Anzahl aller verkauften Tonträger, dann liegt der deutsche Sänger Herbert Grönemeyer mit über 18 Millionen Tonträger auf Platz 1.

    Deutsche Sänger
    Lebzeiten
    Bendzko, Tim
    *1985 in Ost-Berlin
    Bourani, Andreas
    *1983 in Augsburg
    Cicero, Roger
    *1970 in West-Berlin †2016 in Hamburg
    Clueso (alias Thomas Hübner)
    *1980 in Erfurt
  4. 7. Mai 2024 · Deutschrock ist aus Deutschland stammende Rockmusik, soviel dürfte klar sein. Doch woher genau kommt diese Musik und was hat unsere Szene geprägt? Wir haben uns auf die Suche nach wichtigen Meilensteinen zwischen 1980 und 1998 gemacht und wollen euch diese präsentieren.

    • Nicole Scherer
  5. 29. Sept. 2023 · Die 10 wichtigsten Rock-Songs aus Deutschland. Unsere Beiträge und Portraits zum Thema Rock aus Deutschland. Definition: Was ist Rock aus Deutschland? Als Rock aus Deutschland, bzw. Deutschrock, bezeichnet man - überraschenderweise - Rockmusik, die von deutschen Künstlern gespielt wird.

  6. Seit 1970 lebt uns einer der ersten Deutschrocker, Peter Maffay, das rockige Leben auf Bühne und Motorrad vor. Und unsere Mütter schmachteten. Maffay und Westernhagen, die sich (auch)...

  7. 23. Nov. 2016 · 23. November 2016. Deutschrock Krautrock. Wo liegt der Anfang deutschsprachiger Rockmusik? Ab wann kann man wirklich von Deutschrock sprechen? Deutsche Beatbands wie die Rattles oder die Lords sangen in den 60er-Jahren noch wie selbstverständlich in der Sprache ihrer angloamerikanischen Vorbilder.