Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Was mit der Zweistaatenlösung gemeint ist. Warum wird über die palästinensischen Gebiete so viel diskutiert und gestritten? Um das zu verstehen, muss man erstmal wissen, was einen Staat zu ...

  2. Vor 13 Stunden · Im Mai erklärte die Psychotherapeutin und linke Feministin Ingeborg Kraus im Interview mit dieser Zeitung, warum sie das Selbstbestimmungsgesetz ablehnt. Julia Steenken von der Deutschen Gesellschaft für Trans* und Inter*geschlechtlichkeit e.V. (dgti) widersprach. Beide erklärten sich zu einem durch diese Zeitung moderierten Streitgespräch bereit, das in der nächsten Ausgabe der ...

  3. Vor 4 Tagen · 01. Juni 2024. Du wählst heuer zum ersten Mal und hast noch viele Fragen? Die Broschüre „Deine erste Wahl“ hält alle wichtigen Infos für dich bereit. Der nächste… > mehr. ZOOM Kindervorlesung: „Europa wählt… aber was eigentlich?“ 01. Juni 2024. Alle fünf Jahre werden in der Europäischen Union die Mitglieder des Europäischen Parlaments gewählt.

  4. Vor einem Tag · Was ist die französische Revolution? - einfach erklärt: Die Französische Revolution bezeichnet den Aufstand der einfachen Bürger*innen in Frankreich zwischen 1789 und 1799. Sie wehrten sich gegen die Unterdrückung durch den König. Im Laufe der Revolution wurden der König und viele Revolutionsgegner hingerichtet. FINJA0020020000. 04.06. ...

  5. Vor 4 Tagen · Zwei Kindertage. Seit der Wiedervereinigung 1990 hat Deutschland also zwei Kindertage, die bis heute einfach beide gefeiert werden, unabhängig vom Bundesland. Beide Tage, also der Internationale ...

  6. Vor 5 Tagen · Vgl. Was ist der Sinn des Lebens? und Der Sinn des Lebens in der Philosophie. Was ist Philosophieren mit Kindern? Philosophieren mit Kindern heißt, das freie, reflexive und selbständige Denken von Kindern zu fördern.

  7. Vor 4 Tagen · Ist die Rede von Revolution heute nicht vollkommen aus der Zeit gefallen? Dies ist eine erste Frage, die möglicherweise aufkommt, wenn wir den Titel Revolution für das Leben der Philosophin Eva von Redecker in die Hände nehmen. Die Antwort, welche die Autorin mit dem Buch formuliert, lässt sich als eindeutiges Nein verstehen.