Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Beispiele für optische Speichermedien: CDs, DVDs, Blu-ray-Discs - mit unterschiedlichen Speicherkapazitäten und Anwendungsbereichen. Magneto-optische Speichermedien: Datenträger, die optische und magnetische Prinzipien kombinieren, um Daten durch Änderung der Lichtpolarisation zu speichern und zu lesen.

  2. Die bekanntesten optischen Speichermedien sind die CD-ROM (Beginn der nennenswerten Verbreitung seit etwa 1981) und deren Weiterentwicklungen DVD (seit etwa 1996) und Blu-ray Disc (seit etwa 2007). Daneben wurden noch diverse andere Medien und auch die Hybridvariante der Magneto-Optical Disc entwickelt.

  3. Ein Blick auf die Vor- und Nachteile optischer Speichermedien zeigt relativ deutlich, wo CD, DVD und Blu-ray ihre Stärken ausspielen können. Vorteile: Wirtschaftlich und vielseitig: Optische Datenträger lassen sich durch Presswerke in hoher Stückzahl sehr kostengünstig produzieren, können jedoch auch in kleiner Auflage durch simples ...

  4. wr.informatik.uni-hamburg.de › _media › teachingOptische Speichermedien

    Unter optischen Speicher versteht man auswechselbare Massenspeicher, die durch optische Abtastung (meist mittels eines Lasers) gelesen und eventuell beschrieben werden können. Die bekanntesten optischen Speichermedien sind die CD/CD-ROM und deren Weiterentwicklungen (DVD und Blu-Ray Disc).

  5. 28. Dez. 2023 · Angefangen bei⁢ den⁣ frühen Tagen der CD⁢ und⁤ DVD bis ⁣hin zu den heutigen⁤ Blu-ray-Discs und ‌3D-optischen Speichern, haben sich optische Medien kontinuierlich weiterentwickelt, ⁤um eine ⁤größere Speicherkapazität und schnellere Datenübertragungsraten zu bieten.

  6. 7. Jan. 2010 · Bei einem optischen Datenträger tastet ein Laserstrahl mit einer bestimmten Wellenlänge und einem bestimmten Abstand zum Medium die Oberfläche nach Informationen ab. Diese liegen in so genannten „Pids“ und „Lands“ (zu Deutsch „Gruben“ und „Flächen“) in einer spiralförmigen Spur vor.

  7. Bei der optischen Speicherung nutzt man die Reflexions- und Beugungseigenschaften des Speichermediums aus. Zum Lesen und Schreiben der Daten auf den Datenträger wird ein Laserstrahl verwendet. Die Speicherform ist ausschließlich digital. Eine Variante davon ist der magneto-optische Datenspeicher.