Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexander der Große ( altgriechisch Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας Aléxandros ho Mégas; * 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr. bis zu seinem Tod als Alexander III. König von Makedonien und Hegemon des Korinthischen Bundes .

  2. Alexander der Große dargestellt als Weltherrscher (kosmokratōr), ausgestattet mit Diadem, Lanze und Schild. Die Weltherrschaft symbolisierend sind auf dem Schild die Abbildungen der Erdgöttin Gaia, des Sonnengottes Helios, der Mondgöttin Selene und fünf Tierkreiszeichen zu sehen.

  3. Alexander der Große (356 v. Chr. – 323 v. Chr.) war König von Makedonien und Feldherr. Als einer der größten Eroberer — nicht nur in der Antike , sondern überhaupt — ging er in die Geschichte der Menschheit ein.

    • Antike
    • griechisch
    • Alexander der Große
    • 4 Min.
  4. Schon als Jugendlicher eroberte Alexander der Große, der König von Makedonien, das größte Reich in der Geschichte der Antike. Als 20-jähriger beherrscht er fast ganz Griechenland. Doch das ist Alexander nicht genug: Er will das Weltreich der Perser unterwerfen.

    • Wiebke Plasse
  5. Die bedeutendsten Eroberungen von Alexander dem Großen sind unter anderem die Schlacht an der Granikos, die Schlacht von Issus gegen den persischen König Darius III., die Schlacht von Gaugamela und die Eroberung von Indien in der Schlacht am Hydaspes gegen König Porus.

  6. Im Jahr 334 v. Chr. macht sich Alexander auf, um das Persische Reich zu erobern: ein gigantisches Reich, dessen Macht jedoch schon seit einer Weile schwindet. Weniger als 40.000 Mann zählt Alexanders Armee, die meisten von ihnen sind ihm bis in den Tod ergebene Makedonier.

  7. 2. Nov. 2014 · Alexanders gigantischer Eroberungszug führt ihn durch Kleinasien, Ägypten, Persien und Pakistan bis nach Indien – ans Ende der damals bekannten Welt.