Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jean Paul, auch Jean Paul Friedrich Richter, eigentlich Johann Paul Friedrich Richter, war ein deutscher Schriftsteller und Dichter. Sein Werk steht literaturgeschichtlich zwischen den Epochen der Klassik und Romantik. Die von ihm gewählte Namensänderung geht auf Jean Pauls Bewunderung für Jean-Jacques Rousseau zurück.

  2. Jean Paul, geboren am 21. März 1763 in Wunsiedel und gestorben am 14. November 1825 in Bayreuth, war ein deutscher Dichter und Schriftsteller und wurde als Johann Paul Friedrich Richter geboren.

  3. 17. Mai 2013 · Diesem Dichter der Gegensätze, der am 21. März 1763 in Wunsiedel als Johann Paul Friedrich Richter zur Welt kam. Aufgewachsen ist er in Armut, später lernte er aber auch die Prunktafeln des ...

    • (20)
  4. en.wikipedia.org › wiki › Jean_PaulJean Paul - Wikipedia

    Jean Paul (German: [ʒɑ̃ paʊl] ⓘ; born Johann Paul Friedrich Richter, 21 March 1763 – 14 November 1825) was a German Romantic writer, best known for his humorous novels and stories.

  5. Nach weiteren Reisen und Begegnungen erblindet Johann Paul Friedrich Richter. Im Oktober 1825 trifft sein Neffe Otto Spazier in Bayreuth ein, um dem Dichter bei der Arbeit zu helfen. Allein vergebens: Am 14. November stirbt Friedrich Richter, genannt Jean Paul, an Brustwassersucht.

  6. Sämmtl. Werke, 1836–38, d. Briefwechsels zw. J. u. Chrstn. Otto, in: „Wahrheit aus J. P.s Leben“, H. 4-8, 1829-33, d. „Denkwürdigkeiten aus J. P.s Leben“, 1863, s. ADB 48): N Richard Otto Spazier (1803 | -54), Schriftsteller, vf. „Jean Paul Frdr. Richter in s. letzten Tagen u. im Tode“, 1826, „Jean Paul Frdr. Richter, Ein biogr.

  7. 8. Dez. 2023 · Jean Paul (eigentlich Johann Paul Friedrich Richter) ist einer der großen Klassiker der deutschen Literatur. Der Zeitgenosse Goethes und Schillers verfaßte Romane (wie Hesperus, Siebenkäs und Titan), Erzählungen (wie das Schulmeisterlein Wutz) und theoretische Schriften (wie die Vorschule der Ästhetik).