Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der amerikanische Wissenschaftstheoretiker Thomas S. Kuhn definiert in seinem Buch Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen einwissenschaftliches Paradigma“ als: das, was beobachtet und überprüft wird; die Art der Fragen, welche in Bezug auf ein Thema gestellt werden und die geprüft werden sollen; wie diese Fragen ...

  2. 20. Sept. 2020 · Als Paradigmen gelten wissenschaftliche Methoden, Denkweisen und Normen, die Forscher zu einem bestimmten Zeitpunkt allgemein als Grundlage für ihre Forschung...

  3. Ein Paradigma ist ein allgemein anerkanntes Muster, Beispiel oder eine Denkweise. In der Wissenschaft dient es beispielsweise zur Orientierung für weitere Forschungen. Wenn du beispielsweise ein neues Möbelstück zusammenbaust, kannst du dafür einer Anleitung folgen.

  4. Vor einem Tag · Ein Paradigma ist eine spezielle Sicht oder ein Denkkonstrukt. Es wird in vielen Bereichen wie der Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft genutzt. Paradigmen sind umfassende Theorien, die zu bestimmten Zeiten oder in Gruppen dominant sind. Sie beeinflussen, wie wir denken und handeln. Oft bemerken wir diese Einflüsse nicht, da sie etabliert sind.

  5. Was ist eigentlich ein Paradigma? Dass wir heute überhaupt in der Lage sind, die Philosophie in ein ontologisches, ein mentalistisches und ein sprachliches Paradigma einzuteilen (siehe dazu den separaten Exkurs), verdanken wir ausgerechnet einem Physiker: dem amerikanischen Wissenschaftshistoriker Thomas S. K UHN (1922-1996).

  6. In den Wissenschaften nennt man die vorherrschende theoretische Konzeption, die zu einem bestimmten Zeitraum in einer bestimmten wissenschaftlichen Gemeinschaft in Gebrauch ist oder war, ein Paradigma (so dominiert zum Beispiel in der westlichen Welt das finalistische Modell der Physik von Aristoteles und Ptolemäus die Interpretation der ...

  7. Ein Paradigma regelt, was als untersuchenswerter Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtung zu gelten hat, die Art und Weise, wie dieser Gegenstand zu beobachten ist und was als befriedigende Lösung eines wissenschaftlichen Problems anzusehen ist.