Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › WienWien – Wikipedia

    Sie ist die fünftgrößte Stadt der Europäischen Union und zehntgrößte Stadt Europas. Im Großraum Wien leben etwa 3 Millionen Menschen – das entspricht rund einem Drittel der österreichischen Gesamtbevölkerung.

    • Sehenswürdigkeiten

      Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt Wien. Die...

    • Ottakring

      Ottakring ist der 16.Wiener Gemeindebezirk und wurde 1892...

    • 14., Penzing

      Penzing ist der 14.Wiener Gemeindebezirk.Er setzt sich aus...

    • Deutschen Sprachraums

      Die deutsche Sprache bzw.Deutsch [dɔɪ̯tʃ] ist eine...

    • Begriffsklärung

      Wien ist der Name folgender geographischer Objekte: . Wien,...

    • Hermannskogel

      Der Hermannskogel ist mit 544 m ü. A. der höchste Punkt des...

    • Hietzing

      Hietzing [ˈhɪtsɪŋ] ist der 13. Wiener...

    • Geschichte Wiens

      Wegen ihrer Lage am Donaustrom zwischen den Ausläufern der...

    • Etymologie
    • Vor- und Frühgeschichte
    • Im Römischen Reich
    • Mittelalter
    • Reformation und Gegenreformation
    • Erste Wiener Türkenbelagerung
    • Wien Im Dreißigjährigen Krieg
    • Zweite Wiener Türkenbelagerung 1683
    • Jahrhundert
    • Napoleon in Wien, Biedermeier und Revolution 1848

    In Verbindung mit den Ungarnkämpfen taucht im Jahr 881 die erste urkundliche Erwähnung des Stadtnamens auf, und zwar in den Salzburger Annalen. Es handelt sich hierbei um die mittelalterliche Bezeichnung ad Vveniam, also „bei Wenia“, wo eine Schlacht gegen die Magyaren stattgefunden hatte. Etymologisch besteht keine Verbindung zum römischen Lagerna...

    Archäologische Funde aus dem 13. Bezirk (Titlgasse) zeigen, dass schon während der Altsteinzeit Menschen das Gebiet begangen haben.Funde im Stadtgebiet und im Umland beweisen, dass ab der Jungsteinzeit das Wiener Becken kontinuierlich besiedelt war. Die begünstigte klimatische Lage und die fruchtbaren Böden Wiens boten den jungsteinzeitlichen Bauer...

    Im 1. Jahrhundert n. Chr. adaptierten die Römer an der Stelle des heutigen Wiener Stadtzentrums nahe der Donau die keltische Siedlung Vindobona als Militärlager (castrum) mit der angeschlossenen Zivilstadt (canabae, im heutigen 3. Gemeindebezirk) zur Grenzsicherung der Provinz Pannonien an. Noch heute kann man an den Straßenzügen des 1. Bezirks (In...

    Frühes Mittelalter

    Die ursprüngliche keltische Siedlung Vedunia und das spätere römische Legionslager Vindobona im heutigen Wien lagen weit im Osten des weströmischen Reiches und fielen daher den Wirren der Völkerwanderung rasch zum Opfer. Es gibt Hinweise auf ein katastrophales Feuer etwa zu Beginn des 5. Jahrhunderts n. Chr. Die Überreste des Lagers wurden aber nicht verlassen, sondern es blieb eine kleine Restsiedlung zurück. Die Straßen und Häuser des frühmittelalterlichen Wien folgten dem Verlauf der römis...

    Hochmittelalter – Zeit der Babenberger

    Ab dem 8. Jahrhundert setzte die fränkische Besiedelung von Westen her durch die Bajuwaren ein, welche sich nach dem Sieg über die Ungarn 955 noch verstärkte. 976 wurde unter den Babenbergern die Markgrafschaft Ostarrichi eingerichtet, auf deren Gebiet (nahe der Grenze nach Ungarn) auch Wien lag. Bereits im 11. Jahrhundert war Wien ein wichtiger Handelsort. Im Tauschvertrag von Mautern zwischen dem Bischof von Passau und Markgraf Leopold IV. wird Wien erstmals als Civitas bezeichnet, was auf...

    Spätmittelalter und frühe Renaissance – Aufstieg der Habsburger

    1278 nahm Rudolf I. nach einem Sieg über Ottokar II. von Böhmen die österreichischen Länder unter eigene Verwaltung, damit begann die Herrschaft der Habsburger.In Wien brauchten die Habsburger allerdings relativ lange, um sich zu etablieren, die Parteigänger Ottokars blieben noch lange stark. Gegen Albrecht I. gab es mehrere Aufstandsversuche. Führend war hier die Familie Paltrams vom Stephansfreithof. Um 1280 wurde das Fürstenbuch – die erste Geschichte der Stadt Wien – durch Jans den Enikel...

    Von Deutschland kommend, breiteten sich ab 1520 evangelische Schriften in Österreich aus. 1522 wurde Paul Speratus exkommuniziert, weil er im Stephansdom evangelisch gepredigt hatte. 1524 wurde der Wiener Tuchhändler Caspar Tauber hingerichtet, weil er sich zum evangelischen Glauben bekannt hatte. 1528 wurde der Täuferführer Balthasar Hubmaier verb...

    1529 wurde Wien das erste Mal vom Osmanischen Reich belagert. Die durch mittelalterliche Mauern geschützte Stadt konnte den Angriffen nur mit Mühe standhalten, bis schließlich ausgebrochene Seuchen und ein befürchteter früher Wintereinbruch die Türken zum Rückzug zwangen. Durch die Belagerung war die Notwendigkeit zeitgemäßer Befestigungsanlagen de...

    Als Reichshaupt- und Residenzstadt des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Sitz des Kaisers war Wien mehrere Male das Ziel von Belagerungen und Bedrohungen im Zuge des Dreißigjährigen Krieges. So wurde Wien bereits 1619, noch vor der Schlacht am Weißen Berg, durch feindliche Truppen belagert: Nach dem Prager Fenstersturz, der den Bruch ...

    Nach dem Dreißigjährigen Krieg begann unter den Kaisern Ferdinand III. und Leopold I. ein groß angelegter Ausbau der Fortifikationsanlagen Wiens. Alleine in der Regierungszeit Ferdinands III. (bis 1657) wurde dafür aus der Hofkammer die stattliche Summe von über 80.000 fl. investiert. Mit dem Jahre 1672 wurden diese Bauarbeiten fertig – gerade rech...

    Nach dem Sieg über die Türken 1683 vor Wien setzte eine rege Bautätigkeit ein. Im Zuge dieser Wiederauf- und Neubauten wurde Wien weitgehend barockisiert. Dies ist vor allem mit den Namen der Architekten Johann Bernhard Fischer von Erlach und Johann Lukas von Hildebrandt verbunden. Vor allem in den Vorstädten wurde viel gebaut; der Adel begann das ...

    In den Koalitionskriegen wurde Wien zweimal von NapoleonsTruppen eingenommen. Die erste Besetzung am 13. November 1805 verlief kampflos: Drei französische Marschälle kamen mit weißer Fahne über die Taborbrücke, die damals einzige und stark verteidigte Donaubrücke, und überzeugten den österreichischen Befehlshaber, dass der Krieg eigentlich schon vo...

  2. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt Wien. Die Hofburg, historisches Machtzentrum mit Kunstsammlungen. Schloss Schönbrunn, luxuriöse Sommerresidenz der Habsburger. Oberes Belvedere: österreichische Kunst um Gustav Klimt und Egon Schiele.

  3. en.wikipedia.org › wiki › ViennaVienna - Wikipedia

    Vienna is the cultural, economic, and political center of the country, the fifth-largest city by population in the European Union, and the most-populous of the cities on the Danube river .

  4. Wien gliedert sich politisch in 23 Gemeindebezirke (Stadtbezirke). Von den Wienern werden die Bezirke entweder mit ihren Namen (wie „Hernals“) oder mit ihren Nummern bezeichnet („17. Bezirk“ oder auch „Der Siebzehnte“, schriftlich auch „Wien 17“ oder „Wien XVII“). Diese Nummern befinden sich auf jedem ...

  5. www.wikiwand.com › de › WienWien - Wikiwand

    Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer. Mit mehr als 2 Millionen Einwohnern – etwas mehr als einem Fünftel der österreichischen Gesamtbevölkerung – ist das an der Donau gelegene Wien die bevölkerungsreichste Großstadt und Primatstadt Österreichs sowie die ...

  6. Das Wien Geschichte Wiki ist auf Initiative des Wiener Stadt- und Landesarchivs (MA 8) und der Wienbibliothek entstanden und ging am 11. September 2014 offiziell online. Mit über 40.000 Artikeln ist es derzeit das größte Regiowiki der Welt.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu wien wikipedia

    münchen wikipedia