Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nicolas Born (* 31. Dezember 1937 in Duisburg; † 7. Dezember 1979 in Breese in der Marsch bei Dannenberg im Landkreis Lüchow-Dannenberg; eigentlich Klaus Jürgen Born) war ein deutscher Schriftsteller .

  2. 8. Apr. 2018 · Nicolas Born war hinter schneebedeckten Vulkanen verschwunden, für immer, wie mir schien. Aber auf Umwegen via Süddeutschland und Rom kehrte er irgendwann zurück nach Berlin, wo ich ihm eine Wohnung besorgte. Räumlich waren wir uns näher denn zuvor – wir wohnten im selben Haus –, doch die Freundschaft war nicht mehr so innig ...

  3. Nicolas Born. Er war das Gesicht der deutschen Literatur der 1970er Jahre: Geprägt von Melancholie und Bitterkeit angesichts eines revolutionären Aufbruchs, der in blinde Gewalt und Sektierertum umgeschlagen war; von Rückbesinnung auf die eigene, durch Krieg und Nachkriegszeiten geprägte Biographie, die, so sein Credo, weder in Ideologien ...

  4. Nicolas Born Selbstbildnis. Das lyrische Ich setzt sich mit sich selbst aus einander. Es stellt seine wandelbaren und wechselnden Stimmungen fest. Es hält auch fest, dass es vergänglich ist und setzt sich damit auseinander. ________________________. e-Hausaufgaben.de - Team. Antwort von GAST | 17.12.2009 - 18:56.

  5. 8. März 2013 · Die vorliegende Ausgabe bietet eine möglichst vollständige Sammlung der Gedichte Nicolas Borns. Es wurden sämtliche veröffentlichte und ein Großteil der unveröffentlichten Gedichte aus dem Nachlaß aufgenommen. Viele Manuskripte und Entwürfe Borns sind 1976 mit seinem Landhaus verbrannt.

  6. 31. Dez. 2017 · Der Hoffnungsträger der deutschen Literatur nach 1968 verstarb 1979 mit nur 42 Jahren an Krebs: Nicolas Borns Romane, Erzählungen und Gedichte stehen für jene westdeutsche Literaturrichtung der...

  7. Nicolas Born wurde unter dem Namen Klaus-Jürgen Born 1937 in Duisburg geboren. Er starb am 7. Dezember 1979 in Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen. Born wuchs am Niederrhein und in Essen auf, wo er zunächst eine Lehre als Chemigraf machte. Nach ersten Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften wurde er mit Unterstützung Ernst Meisters ...