Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1477 Graf Eberhard im Bart gründet die Universität Tübingen mit vier Fakultäten: Theologie, Jura, Medizin, Philosophie 1535/36 Gründung des Evangelischen Stifts 1769 Herzog Karl Eugen von Württemberg erweitert die Universitätsbezeichnung um seinen eigenen Namen zur "Eberhardino-Carolina".

    • Fachbereich

      In Tübingen ist das Fach in sieben Seminare / Institute...

  2. Die Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Eigenschreibweise seit 1999: „Eberhard Karls Universität Tübingen“) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen. Sie wurde 1477 auf Betreiben des Grafen Eberhard im Bart gegründet, zählt somit zu den ältesten Universitäten in Europa und trägt zudem den ersten ...

  3. Geschichtswissenschaft an der Universität Tübingen behandelt wissenschaftliche Fragestellungen aus den Bereichen der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit (bis zur Gegenwart) sowie, zeitlich übergreifend, der Historischen Hilfswissenschaften. Dabei finden geographisch der europäisch-atlantisch-mediterrane Raum einschließlich Kleinasiens ...

  4. Jakob Andreae (1528–1590), evangelischer Theologe, Reformator und Kanzler der Eberhard Karls Universität Tübingen. Alfons Auer (1915–2005), katholischer Theologe, Professor für Moraltheologie. Carl Bardili (1600–1647), evangelischer Theologe, Professor für Anatomie und Leibarzt von Herzog Eberhard III. Hermann Barth (1945–2017 ...

  5. uni-tuebingen.de › fakultaeten › philosophische-fakultaetStudium | Universität Tübingen

    Fakultäten. Philosophische Fakultät. Fachbereiche. Geschichtswissenschaft. Studium der Geschichtswissenschaft. Was kann ich studieren? Hier geht es zum Studienangebot! Wo finde ich Antworten auf grundlegende Fragen zum Studium? Hier geht es zu den häufig gestellten Fragen!

  6. Das Institut für Ethik und Geschichte der Medizin ist an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen verantwortlich für die Lehre in Medizinethik und Medizingeschichte. Diese Programme regen Studierende dazu an, sich mit medizinhistorischen Entwicklungen und den ethischen Fragen des Arztberufs sowie der Medizin auseinanderzusetzen.