Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Musik. Jetzt bei uns online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit Volksmusik wird die traditionelle, häufig schriftlos überlieferte Musik bezeichnet, die für bestimmte Regionalkulturen charakteristisch ist. Bei der Betrachtung und Differenzierung von Musikkulturen müssen stets soziologische Gesichtspunkte herangezogen werden.

  2. Volksmusik ist ein Sammelbegriff für solche Formen von Musik, die aus einem kollektiven und anonymen Entstehungsprozess im „Volke“ hervorgegangen sind. Mitdem Volkslied unddem Volkstanzgehört die Volksmusik zu den wichtigsten musikalischen Quellen der populären Musik, von der sie sich hauptsächlich durchihre lokale und regionale Bindung ...

  3. Jede Region hat ihre eigene Volksmusik. Früher wurde sie durch umherziehende Musiker weitergegeben – außerhalb von Europa ist das bis heute üblich. Und: Volksmusik ist nicht dasselbe wie volkstümliche Musik aus dem Musikantenstadl!

    • 2 Min.
  4. Volksmusik und Schlager - Geschichte, Merkmale und bekannte Musiker. Unter Volksmusik versteht man traditionelle Musik, die oft mit volkstümlicher Musik verwechselt wird. Bei Schlagern handelt es sich um leichte Unterhaltungsmusik.

  5. ⤾ Alle Musikrichtungen im Überblick. Die deutsche Volksmusik hat traditionelle Ursprünge, heute rückt sie oft in die Nähe des kommerzialisierten Unterhaltungsbetriebs. Gerecht wird man dem bodenständigen, oft ländlich beeinflussten Genre damit nicht.

  6. Neue Volksmusik (auch Volxmusik genannt) will Jazz , Rock und Folklore mit tradierter, meist alpenländischer Volksmusik verbinden. Entwicklung. Volksmusik wird oft nicht mehr aktiv ausgeübt, sondern lediglich konsumiert. Die klingende Musik selbst ist fixiert auf Ton- und Bildträgern.

  7. Musik. Volksmusik. Für viele Musikkonsumenten ist Volksmusik altbacken und nicht mehr zeitgemäß. Damit tut man ihr absolut Unrecht, denn der Ursprung dieser Musik geht auf das Musizieren in den bäuerlich-dörflichen Gemeinschaften zurück und ist letztendlich ein Spiegelbild der sozialen Verhältnisse vor unserer modernen Neuzeit.